Bier & Biermischgetränke
Flüssigkeitsprozesse nach Lean-Prinzipien, eine garantierte Spitzenqualität der Produkte und die schnelle Anpassung an die Wünsche eines Markts in stetigem Wandel – dies alles ist notwendige Voraussetzung für Erfolg in der weltweiten Braubranche mit ihrem extremen Wettbewerbsdruck.
Eine Brauerei kann die Erwartungen der Märkte und Kunden nur erfüllen, wenn sie nach den neuesten Standards der Verfahrenstechnik arbeitet. Das heißt, sie muss als hochflexibles, permanent optimierbares System konzipiert werden. Nur so kann sie zuverlässig arbeiten und Produktsicherheit garantieren.
Voraussetzung für diese Flexibilität sind Detailkenntnisse von Produkten und Verfahrenstechnik im Allgemeinen und der Kunst des Bierbrauens im Besonderen. Dazu kommen bewährte Innovationskraft und vor allem Spitzentechnik mit einem Höchstmaß an Präzision beim Bau und bei der Montage der Produktionsanlagen.
GEA ist ein führender Anbieter von Komponenten, Systemen und Dienstleistungen für die Brautechnik. Alle großen Brauereien weltweit sind Kunden von GEA. und wissen in der Zusammenarbeit mit GEA vor allem zwei wesentliche Vorteile zu schätzen: GEA plant und realisiert maßgeschneiderte, schlüsselfertige Anlagen, bietet aber auch Einzelkomponenten zur Nachrüstung bestehender Anlagen an und kann entsprechende Nachrüstprojekte durchführen.
Die hochqualifizierten und erfahrenen Ingenieure und Projektleiter von GEA sorgen für die termingerechte Fertigstellung der Brauanlagen und gewährleisten, dass die Brauerei genauso funktioniert, wie es sich der Kunde vorstellt. Mit unserer durchdachten Herangehensweise stellen wir sicher, dass die Lebenszykluskosten selbst bei völlig neu konzipierten Anlagen so gering wie möglich ausfallen, sei es im Brauhaus, bei den Kaltverfahren, bei den Hilfsprozessen oder der Prozessautomatisierung.
Einsatzgebiete
Zeigt 4 von 38 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
null
Innovative CIP-Konzepte von GEA erfüllen umfassende hohe Normen. Unsere Experten garantieren die Produktsicherheit an jeder Stelle des Prozesses. Jede Aktualisierung wird an die individuellen lokalen Bedingungen und Anforderungen der Kunden angepasst und führt zu erheblichen Einsparungen.
A day of celebration: 150 years brewing systems at GEA
GEA Beverage - Filtration De-alcoholization Process
Looking to the future of beer for our 150th
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.