Industrielle Abwässer
Ganz gleich, ob es sich um die Lebensmittel- oder Getränkeindustrie, um Raffinerieanwendungen oder die Stahl- und Papierindustrie handelt, ein hoher Wasserverbrauch ist typisch für viele verschiedene Prozessstufen in modernen Industrieanlagen. Die dabei entstehenden Abwassermengen sind dementsprechend oft hoch mit organischem oder anorganischem Material, gelösten und nicht gelösten Substanzen oder sogar gesundheitsschädlichen Substanzen verunreinigt. Die Anforderungen der entsprechenden Aufbereitungstechnologien sind so breit gestreut, wie es die unterschiedlichen Verunreinigungen in den verschiedenen Abwässerströmen sein können.
GEA Dekanter erfüllen nicht nur die höchsten Anforderungen an Prozesszuverlässigkeit, Hygiene und Umweltschutz: sie werden weltweit erfolgreich für die Aufbereitung von Abwässern eingesetzt und sind dabei ein Garant für optimale Prozessergebnisse bei größtmöglicher Kosteneffizienz und minimaler Ressourcennutzung. Sie scheiden im Dauerbetrieb zuverlässig unerwünschte Feststoffe ab und entwässern diese soweit, dass eine fließfähige Konsistenz erzielt wird; gleichzeitig garantieren sie dank der hohen Trennleistung einen hohen Trockenmassegehalt in den separierten Feststoffen. Während das geklärte Konzentrat häufig wieder in den Herstellungszyklus eingespeist werden kann, lassen sich die entwässerten Feststoffe in der Regel rentabel mit einer weiterführenden Rückgewinnung der wiederverwendbaren Substanzen recyceln, oder ihr Volumen lässt sich reduzieren zur kosteneffektiven Entsorgung.
GEA liefert nicht nur Dekanter, sondern komplette industrielle Schlammentwässerungsanlagen mit den zugehörigen Nebenanlagen für eine flexible Nutzung. Alle wesentlichen Prozessstufen werden hier zu einer Einheit zusammengefasst und in Lkws, Anhänger oder - für vermehrte Flexibilität - in Container beladen. Die Anlagen werden für den sofortigen Einsatz komplett mit Rohrleitungssystemen und Automatisierung geliefert.
Als umweltfreundliche Lösung zur Aufbereitung von Abwässern liefern wir außerdem eine hoch effiziente Eindampftechnologie, mit deren Hilfe sich industrielle Abwässer zuverlässig zu einen hohen Trockensubstanzanteil aufkonzentrieren lassen. Das verdampfte Wasser kondensiert und kann als Prozesswasser erneut wiederverwendet werden. GEA Eindampfanlagen können komplett durch die Nutzung von Abwärme aus peripheren Systemen betrieben werden und sind aus diesem Grund extrem effizient und beispielhaft für eine verantwortliche Nutzung wertvoller Ressourcen.
Zeigt 4 von 11 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
CO2 savings come from reducing fossil fuel demand either by increasing energy efficiency or by separating CO2 from flue gas streams along with long-term fixation in valuable products or storage. GEA offers products and processes for all relevant stages.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Einsatzgebiete
GEA environmental Decanter pro
Mobile Decanter Systems
Sustainable drinking water production in Indonesia
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.