Kommunale Abwässer
GEA Dekanter sind für eine hohe Klärleistung und maximales Eindicken der Feststoffe ausgelegt und sorgen zuverlässig für eine Entwässerung des Schlamms in Kläranlagen. Der hohe Grad an erzielter Entwässerung bedeutet, dass unsere Dekanter drastisch reduzierte Transport- und Entsorgungskosten ermöglichen. Sie setzen Standards hinsichtlich der Trockensubstanz und Trennleistung und haben nur einen geringen Platzbedarf. Unsere Dekanter weisen die effizienteste Energienutzung auf und können im Vergleich zu anderen Schlammbehandlungstechnologien bis zu 50% an Flockungshilfsmitteln einsparen.
GEA Dekanter demonstrieren effektiv das Eindicken von Abwässern. Das patentierte GEA varipond System bedeutet, dass sich unsere Zentrifugen vollautomatisch an geänderte Zulaufbedingungen anpassen und auf diese Weise einen konstanten Trockensubstanzwert ermöglichen, auch wenn die Feststoffkonzentration im Zulauf erheblich variiert. Kunden profitieren von dieser maximalen Prozesszuverlässigkeit und einem 24-Stunden-Betrieb, für den kein Personal erforderlich ist, und aufgrund der konstanten Konzentration kann der Faulturm wirtschaftlicher betrieben werden: der Schlamm fermentiert besser und dank der verbesserten Qualität lässt sich eine größere Gasausbeute erzielen.
Der Prozess der Cambi-Thermohydrolyse lässt sich auch in kommunalen Kläranlagen integrieren, um eine deutliche Verbesserung der anaeroben Faulung und damit eine wesentlich effizientere Entwässerung des Abwassers zu ermöglichen. GEA Dekanter sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und eines umfassenden Know-hows in Prozesstechnologien, ganz gleich, ob es sich um eine stabile Vorentwässerung von 16% vor der Hydrolyse oder um die Entwässerung nach der Faulung handelt.
Für den Umgang mit Spitzenlasten sind unsere Hochleistungssysteme auch als mobile Einheiten verfügbar. Alle unsere Anlagensysteme einschließlich der erforderlichen Komponenten können in Containern installiert werden und bieten damit die maximale Flexibilität für die Nutzer.
GEA bietet ferner eine Serie von Strahl- und Vakuumpumpen für die Beförderung von Flüssigkeiten wie Wasser, Schlamm oder Lacken, Feststoffen wie Sand, Kies, Salz, Aktivkohle oder Ionenaustauschharz in städtischen Abwasseranlagen an.
Zeigt 4 von 5 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
GEA environmental Decanter pro
Mobile Decanter Systems
Sustainable drinking water production in Indonesia
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.