Stärke und Protein
Werden Proteine aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen, entstehen verschiedene Bestandteile (wie Proteinisolate/Eiweißkonzentrate, Stärke und Fasern). Der entsprechende Abfluss gilt häufig als Abwasserstrom. Dabei könnte dieser tatsächlich eine wertvolle Quelle für zusätzliche Produkte mit beträchtlichem Nährwert sein. GEA kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um das Potenzial Ihrer Nebenströme auszuweiten und das sogenannte Abwasser wiederzuverwenden.
In einer Zeit, in der das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht, wird die Fertigungsindustrie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter die Reduzierung von Emissionen und die Nutzung natürlicher Ressourcen. Zusammen mit einem niedrigen Investitions- und Betriebsaufwand, der optimalen Nutzung von Produktionsprozessen und der Minimierung von Produktionsstillständen entsteht so ein Umfeld, in dem man sich erst einmal zurechtfinden muss. Glücklicherweise ist eine Wertschöpfung mit diesen Nebenströmen möglich – bei gleichzeitiger Reduzierung des allgemeinen Wasserverbrauchs.
Nur ein Beispiel: Der konzentrierte Nährstoff, der durch Entfernen des Wassers mittels Abwasserverdampfung gewonnen wird, kann zusammen mit den Fasern getrocknet werden. Das Ergebnis ist ein protein- und energiereiches Produkt, das als Tiernahrung geeignet ist. Auf diese Weise können Sie nicht nur mehr aus Ihren Rohstoffen herausholen, auch die Umwelt freut sich.
Selbstverständlich kennen wir jedes Detail unser Eindampfanlagen, Membranfiltrationssysteme und Feststofftrockner. Durch Tests, Forschung und Entwicklung bringen wir unsere Lösungen immer weiter voran. Als Grundlage nutzen wir dabei, was wir lernen, um mit dem technischen Fortschritt, den strengen Hygienestandards und den globalen Trends Schritt zu halten.
Unser Ziel lautet, Ihnen einen stabilen Betrieb mithilfe von zuverlässigen und effizienten Trenn-, Filtrations-, Eindampf- und Trocknungstechnologien zu ermöglichen. Wir unterstützen Sie in allen Phasen – angefangen bei der Konstruktion über die Implementierung bis hin zur Instandhaltung und Wartung.
GEA besitzt erstklassig ausgestattete Prüfeinrichtungen, auf die Sie bei der Entwicklung neuer Produkte, Optimierung von Prozessen und Prüfung neuer Formulierungen zurückgreifen können, bevor Sie die Produktion voll anlaufen lassen. Jede Einrichtung hat ein Labor zur schnellen und zuverlässigen Analyse von Feuchtegehalt, Schüttdichte und Partikelgrößenverteilung. Unsere Experten arbeiten mit Ihnen zusammen, um die Time-to-Market zu verkürzen und neue Produkte sicher und gewinnbringend auf den Markt zu bringen.
Plant-based proteins
Zeigt 4 von 9 an
Unsere mehrwandigen Beutel/Sack-Füllmaschinen können pulverförmige Produkte in Mengen von weniger als 1 t/h bis zu mehr als 12 t/h bei Abweichungen von weniger als 10 g pro Einheit abfüllen. Dank unserer langjährigen Erfahrung mit den verschiedensten pulverförmigen Produkten und Verpackungen können wir Lösungen anbieten, mit denen wir auch den an...
GEA stellt verschiedenste Vibrationssiebe her, die für den Einsatz in der Lebensmittel-, Milch-, Getränke-, Pharmazie-, Chemie- und Tierfutterindustrie geeignet sind.
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
GEA Membranfiltrationssysteme werden überall in der Industrie eingesetzt. In vielen Anwendungen haben sie die eher traditionellen Technologien wie zentrifugale Abscheidung, Verdampfung und Koagulation ersetzt und bietet nun bedeutende Vorteile hinsichtlich der Effizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.