Schutz der Meere & Ozeane
Jedes Schiff, sei es ein Containerschiff, ein Öltanker oder ein Frachter, erzeugt Bilgewasser, wodurch sich ein akutes Entsorgungsproblem stellt. Die IMO (International Maritime Organization) schreibt vor, dass Bilgewasser nur dann ins Meer abgelassen werden darf, wenn der Restölgehalt unter 15 ppm liegt. Der BilgeMaster von GEA hält diesen Grenzwert mit einer beträchtlichen Spanne ein. Außerdem kann das durch den Separationsprozess aufbereitete Öl für zahlreiche Zwecke eingesetzt werden.
Bilgewasser entsteht durch eindringendes Salzwasser und Leckagen von Kühlwasser, Treiböl und Schmieröl, aber auch durch die Entwässerung von Setz- und Schlammtanks, durch verschiedene Reinigungsprozesse und durch Ruß- und Schmutzpartikel. Bevor Bilgewasser ins Meer abgelassen werden darf, sehen die IMO-Richtlinien vor, dass diese gefährliche Mischung intensiv aufbereitet werden muss, damit der Restölgehalt unter 15 ppm liegt. Diese minimale Verschmutzung kann jedoch nur mithilfe von konventionellen Separationsmethoden wirklich kosteneffizient ausgeführt werden.
Der BilgeMaster von GEA bietet die ideale Lösung. Die Separatoren dieser Anlage können stündlich 200 bis 7.000 Liter behandeln und auch die Standardausführung reduziert den Restölgehalt bis unter das vorgeschriebene Minimum. Unter normalen Bilgewasserzufuhrbedingungen beträgt der Restölgehalt im gereinigten Wasser 10 bis 12 ppm. Erweiterungsgeräte ermöglichen die Verringerung des Ölgehalts auf unter 5 ppm, sodass das nun wirklich reine Wasser ins Meer abgelassen werden kann.
Der wirtschaftliche Vorteil dieses Öl-Wasser-Trennsystems liegt in der besonders langfristigen Natur der Investition. Das durch den Trennvorgang entstandene recycelte Öl kann anschließend beispielsweise als Treiböl verwendet werden. Aufbereitetes Schmieröl hingegen kann als Heizöl verwendet werden. Außerdem ist das System selbstreinigend und für den unbeaufsichtigten Betrieb entwickelt, sodass kein zusätzliches Personal nötig ist. Alternative Lösungen, wie beispielsweise die statische Trennung unter Verwendung von Setztanks oder Filtrationen müssen regelmäßig kostenaufwendig manuell gereinigt werden bzw. bedürfen regelmäßiger Filterwechsel. Auch ist dabei oft die Verwendung von chemischen Mitteln nötig, die nicht nur teuer sind, sondern auch ein Risiko für die Umwelt darstellen.
Zeigt 3 von 3 an
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
The treatment of water on the high seas is subject to strict economic, technical and ecological rules and regulations. GEA is offering a wide-ranging portfolio of cutting-edge systems to protect the marine ecosystem while safe-guarding the investments of ship owners and operators. These highly efficient, future-proof systems are in line with IMO ...
GEA Separatoren werden zur Klärung von Flüssigkeiten und Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft trennen sie Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werde...
Weitere Anwendungen
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.