Bis zu 14 Suden pro Tag mit dem LAUTERSTAR® 2.0
Up to 14 brews per day can be achieved with the LAUTERSTAR® 2.0
Seit Jahrzehnten steht GEA an vorderster Front bei Verbesserungen an der Läuterbottich-Technologie. Durch Optimierung der Extraktausbeute in Verbindung mit der Minimierung der Betriebskosten schneidet der LAUTERSTAR® 2.0 in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten weitaus besser ab als Maischefilter.
Die Ingenieure und Brauexperten von GEA haben ihr ganzes Know-how und ihre ganze Expertise in Läuterungstechnologie gesteckt, vom geometrisch optimierten Würzeauslaufsystem bis hin zum hocheffizienten Hackwerk. Das Ergebnis ist ein Läuterbottich, der Standards in Bezug auf Funktionalität und Leistung setzt.
MLM (Multifunktionales Läuter-Management) ermöglicht automatische Prozesskorrekturen, um Schwankungen in der Rohstoffqualität zu kompensieren. Der Braumeister muss keine Zeit auf die Änderung von Rezepten verwenden.
MLM ist eine intelligente Steuertechnologie für den komplexen und sensiblen Läuterprozess. Das Ergebnis sind eine kürzere Läuterdauer, höhere Erträge und niedrigere Trübungswerte. Schwankungen in der Qualität der Rohstoffe werden sofort erfasst und automatisch ausgeglichen. Exzellente Ergebnisse sind kein Zufall, sondern das Ergebnis konstant angewendeten Know-hows.
GEA kann vorhandene Systeme auf die Leistungsstandards des LAUTERSTAR® 2.0 aufrüsten. Der Kunde hat die Wahl zwischen höheren Erträgen, schnellerem Durchsatz (Kapazität) oder einer Mischung aus beidem. Es wurden zum Beispiel bereits Steigerungen der Ausbeute in Höhe von 2 Prozentpunkten erzielt. Ebenso verkürzt eine Optimierung des Läuterbottichs den Läuterprozess (sowie zugehörige Schritte) und erhöht die Kapazität des Sudhauses.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.