Übersicht
The machine is designed for the continuous production of butter from sweet or sour cream according to the Fritz process.
Der Rahm wird exakt auf eine konstante Temperatur erhitzt und dann in Zylinder 1 zu Butterkorn verarbeitet. In Zylinder 2 wird das Butterkorn in kalter Buttermilch gekühlt, bevor die Buttermilch von den sich verbindenden Butterkörnern getrennt wird.
In Abpresserstufe 1 wird die Butter geknetet, um weitere Buttermilch zu entfernen. Anschließend können Wasser, Buttermilch, Säurekultur, Salzbrei oder andere Flüssigkeiten zudosiert werden und ein mehrstufiger Mischer sorgt für eine feine Verteilung der Komponenten. In der Vakuumkammer wird die eingeschlossene Luft abgezogen. Danach wird die Butter im Abpresser 2 nochmals gründlich geknetet und gemischt und eine integrierte Butterpumpe sorgt für den kontinuierlichen Austrag.
Die Maschine ist vollständig CIP-fähig. Das Reinigungskonzept von GEA bietet eine nahezu verlustfreie Produktrückgewinnung.
Die Butter-Austragsöffnung hat eine DIN 11851-Verschraubung, alle anderen Produktverschraubungen sind nach ISO 2852 (TriClamp) ausgelegt. Alle Maschinenantriebe sind frequenzgeregelt.
Die Maschinengehäuse besteht komplett aus Edelstahl. Große Türen an allen Seiten bieten guten Zugang zu allen Teilen. Alle produktberührten Teile bestehen aus Edelstahl. FDA-zugelassene Materialien für die Dichtungen sind lieferbar. Das hygienische Design der Maschine ist nach USDA zertifiziert.
Zulauf: 1.600 kg/h - 26.000 kg/h
Endprodukt: 800 kg/h - 13.000 kg/h
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.