Schraubenverdichter
Screw compressor optimized for ammonia heat pumps up to +95°C / 203 °F and 70-bar / 1,016-psi gas applications.
Der L XHP ist ein idealer Schraubenverdichter für Wärmepumpen. Mit seinem optimierten Design eignet er sich für ein breites Anwendungsspektrum. Er basiert auf der bewährten Technologie der Grasso-Schraubenverdichter von GEA, die seit 50 Jahren stetig weiterentwickelt und verbessert werden. Dank erweiterter Einsatzgrenzen ist der GEA Grasso L XHP für einen Druck von 70 bar sowie eine maximale Endtemperatur (Verdichteraustritt) von 140 °C und folglich auch hervorragend für Hochdruckanwendungen ausgelegt. Die Verdichterserie umfasst drei Baugrößen mit einem Fördervolumen von 1.990 bis 2.748 m³/h bei einer Drehzahl von 2.940 U/min.
Um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten, bedarf es effizienter und zuverlässiger Komponenten. So auch beim L XHP: Eine der wichtigsten Innovationen ist das neue Rotorprofil, das für diese Modellserie optimiert wurde. In Verbindung mit einem extrem widerstandsfähigen Design und einem neu konzipierten Ausgleichskolben entstand so unser bislang bester Hochdruck-Schraubenverdichter. Ideal für Ammoniak-Wärmepumpen und Hochdruck-Gasanwendungen.
Modell | Fördervolumen (m³/h) | Wärmeleistung1 (kW) | ||
---|---|---|---|---|
2,940 rpm | 3,550 rpm | R717, 0/+75°C | R717, +35/+95°C | |
H2000 | 1.990 | 2.403 | 2.250 | 5.350 |
H2400 | 2.390 | 2.886 | 2.700 | 6.500 |
H2800 | 2.748 | 3.318 | 3.150 | 7.550 |
¹) bei 2.940 U/min., angegebene Temperaturwerte: Verdampfung/Kondensation, Angaben sind Näherungswerte
GEA Grasso L XHP
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.