Hubkolbenverdichtersysteme
Hochgeschwindigkeits-Hubkolbenverdichter für mehr Leistung
Das Konzept bietet eine höhere Kühlleistung bei geringeren Investitionskosten. Die Drehzahlerhöhung bietet Kunden eine deutliche Leistungssteigerung. Aufgrund des proportionalen Zusammenhangs zwischen Verdichterdrehzahl, Fördervolumen und der daraus resultierenden Leistung sind dieselben Modell jetzt 25 % leistungsfähiger. Daraus ergibt sich eine erhebliche Verbesserung (Verringerung) des relativen Preises, beispielsweise in Kilowatt pro Euro. Alternativ können Nutzer mit bestimmten feststehenden Leistungsanforderungen von den höheren Drehzahlen profitieren, da sich diese Anforderungen auch mit kleineren Verdichtern erreichen lassen und so weniger Investitions- und Wartungskosten entstehen. Verdichter mit höheren Drehzahlen bieten erhebliches Einsparpotenzial in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten, benötigte Stellfläche und CO2-Emissionen.
GEA RTSelect, unser Auswahl- und Konfigurationsprogramm, unterstützt Sie bei der Suche nach der richtige Komponente für Ihre Kälte- und Heizanlage.
Einstufig | Anzahl der Zylinder | Standard-Drehzahl (U/min) | Fördervolumen (m3/h) | Kühlleistung -10/+35 °C (kW) |
GEA Grasso V 700HS | 4 | 1.500 | 796 | 459 |
GEA Grasso V 1100HS | 6 | 1.500 | 1.194 | 688 |
GEA Grasso V 1400HS | 8 | 1.500 | 1.593 | 917 |
GEA Grasso V 1800HS | 10 | 1.500 | 1.992 | 1.146 |
Ein- und zweistufige Hubkolbenverdichteraggregate
High pressure reciprocating compressor packages for ammonia heat pump applications.
Einstufige Hubkolbenverdichteraggregate
Hubkolbenverdichter für die industrielle Kühlung
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.