Gaswäschetechnologie
Eine Suspension kleiner Partikel oder Tröpfchen in Gas ist ein Aerosol. Bei der Abscheidung gibt es verschiedene Funktionsprinzipien.
AFAS (Systeme zur Entfernung von Partikeln/Aerosolen), beispielsweise Venturi-Wäscher, nutzen zur Abscheidung von Aerosolen das Trägheitsprinzip.
In diesem Fall erzeugt eine Hochdruck- oder Zweistoffdüse ein schnelles und möglichst kleines Flüssigkeitströpfchen. Das Aerosol kollidiert aufgrund seiner Trägheit mit diesem Tröpfchen. In einem zweiten Schritt (Koagulation) wird das so entstandene Konglomerat aus Aerosol und Flüssigkeitströpfchen vom Gasstrom getrennt.
Die Abscheidung der flüssigen oder festen Aerosole erfolgt mithilfe geeigneter Keramikfilterkerzen oder Schlauchfilter. Filterkerzen werden in der Regel zur Abscheidung flüssiger Aerosole eingesetzt. Das zu reinigende Gas passiert einen Filter. Diffusions- und Barriereeffekte führen zur Kollision der Aerosole mit dem dicht gepackten Material der Filterkerzen und bleiben an deren Oberfläche hängen.
Schlauchfilter eignen sich zur Abscheidung fester Aerosole, sofern eine Kondensation von Wasserdampf ausgeschlossen werden kann.
GEA's spray drying evaporation is a simple process that requires limited attention from the operator while maintaining high reliability. It can be easily integrated with either existing or new WFGD.
Environmental pollution of heavy metals is increasingly becoming a problem and global concern. In addition to the calomel process, often used in the field of non-ferrous metal production, GEA uses wet Electrostatic Precipitators (ESP), Spray Drying Absorption (SDA) and Ceramic Catalyst Candles (BisCat) to reduce heavy metals from flue gas.
Bubble Columns feature a high liquid to gas volume ratio, beneficial when conducting rather slow reactions in the liquid phase as large reaction volumes can be realized. Ideal when dry spots must be avoided in the contactor.
The conversion of hot metal into steel produces CO-laden gases of high caloric value. The recovery of these gases means to save a considerable amount of energy. The LT-Steel Gas Process has established worldwide.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.