Kristallisationstechnik
Kontinuierlicher Betrieb, geringer Energieverbrauch und kein Bedarf an Lösungsmitteln. Die richtige Wahl für hochreine Produkte.
Die Schmelzkristallisation wird in der Regel dort eingesetzt, wo hochreine Produkte erforderlich sind. Durch sie kann außerdem der Energiebedarf aufgrund der Phasenumwandlung bei einer viel geringeren latenten Wärme gesenkt werden.
Das suspensionsbasierte Verfahren bietet langsame Wachstumsraten, die eine reine Kristallbildung selbst in relativ unreinen Schmelzen ermöglichen.
In speziellen, von GEA entwickelten Waschkolonnen wird die Mutterlauge effektiv von den Kristallen getrennt und ein Produkt von hoher Reinheit hergestellt.
Das Rohprodukt wird in Kratzkühlungskristallisatoren gekühlt. Diese können je nach spezifischer Anwendung als Wärmeaustauscher- oder Behälterkristallisatoren ausgelegt sein.
Der Kristallisator erzeugt reine Produktkristalle und konzentriert so die Verunreinigungen in der verbleibenden flüssigen Mutterlauge. Die Kristalle werden anschließend von der stark verunreinigten Mutterlauge getrennt, wodurch ein reiner Produkt- und ein verunreinigter Abstossstrom entstehen. Der Abstoß enthält die konzentrierten Verunreinigungen, aber auch wertvolles Produkt, das abhängig von der spezifischen Anwendung zurückrückgewonnen werden kann.
Jeder einzelne Kristall ist in der Mutterlauge suspendiert und kann frei wachsen. Angesichts von Milliarden von Kristallen pro Kubikmeter kann das Oberflächenwachstum 5.000 bis 10.000 m2 pro m3 Volumen erreichen. Dies bietet ideale und für das suspensionsbasierte System charakteristische Wachstumsbedingungen, die zu einem absolut reinen Kristall führen.
Alle Verunreinigungen sind in der Mutterlauge außerhalb des Kristallisats konzentriert und es ist sehr wichtig, die gesamte Flüssigkeit abzutrennen. Die Kristallisatorsuspension wird in eine Waschkolonne überführt, in der der größte Teil der Mutterlauge über einen Filter entfernt wird. Die reinen Kristalle bilden ein komprimiertes Bett, das dann gewaschen wird, um die restliche Mutterlauge zu entfernen. Die Effizienz der Wäsche in der Waschkolonne lässt sich mit keiner anderen Fest/Flüssig-Abscheidevorrichtung vergleichen. Die reinen Produktkristalle werden geschmolzen und als flüssiges Produkt aus dem System ausgetragen.
Suspensionskristallisatoren produzieren von Natur aus reine Kristalle, da eine große Wachstumsoberfläche zur Verfügung steht. Die Verunreinigungen werden dabei in der Mutterlauge konzentriert, Waschkolonnen können die gesamte Mutterlauge auf effiziente Weise entfernen und somit ein äußerst reines Produkt erzeugen.
Melt Crystallization: The suspension-based process for pure crystal transformation.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.