In Salzbädern wird Pasta-Filata-Käse in der letzten Abkühlphase Salz zugesetzt.
GEA bietet ein modulares System von Salzbädern an, die wahlweise auf einer oder auf mehreren Ebenen und in unterschiedlichen Formen angeordnet werden können, je nach Produktionsrate und Anlagenlayout. Ist eine Veränderung der Kapazität erforderlich, können problemlos zusätzliche Module installiert bzw. vorhandene Module abgebaut werden.
GEA Salzbäder bestehen aus Edelstahl AISI 316 und können als modulare Lösung je nach Käsesorte, angestrebter Produktgröße und Stundendurchsatz kundenspezifisch konfiguriert werden. Der Käse wird mit einem Förderband in die Wanne und in der Wanne mithilfe verstellbarer Wassersprühdüsen, die in Abständen oberhalb des Wannenrandes angeordnet sind, durch die Salzlake bis ans andere Ende der Wanne transportiert. Gesteuert wird dies anhand eines Transportsystems mit Elektromotor. Am Ende des Fertigers wird der Käse mithilfe eines motorbetriebenen Förderbandes aus modularen Kunststoffelementen aus dem Salzbad herausgehoben. Salzbadkonfigurationen auf zwei Ebenen sind mit einem pneumatischen Hubsystem für den Transport des Käses von einer Ebene zur anderen ausgestattet.
Systeme von GEA sind ganz auf optimale Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit ausgelegt. Unsere Salzbäder sind mit Leitungen und Drehturbinen zum Anschluss an eine externe CIP-Anlage ausgestattet. Dazu kommt eine Zentrifugalpumpe, die zwei Aufgaben erfüllt: Rückführung der kalten Salzlake über einen Plattenwärmetauscher und Rückgewinnung der Reinigungslösungen nach dem Reinigungszyklus. Mechanische und elektromechanische Schutzmechanismen in den Gefahrenbereichen sorgen für optimale Bedienersicherheit.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.