Salzbäder sind ein wichtiger Schritt bei der Herstellung verschiedener Pasta-Filata-Käsesorten.
GEA kann Systeme aus Edelstahl- und fiberglasverstärkten Kunststofftanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu 800 l zur Herstellung von Salzlake mit präzise dosiertem Salzgehalt konfigurieren. Alle GEA Systeme entsprechen höchsten Hygienestandards und überzeugen durch Robustheit und Zuverlässigkeit.
Unser temperaturgeregeltes Salzdosiersystem ist an einem zylindrischen Edelstahltank mit einem Fassungsvermögen von etwa 800 l installiert, in dem die Salzlake angesetzt wird. Dann wird die kalte Salzlake mit einer Zentrifugalpumpe vom Tank zur Heizstation gepumpt, die aus einem Wärmetauscher mit Titanplatten besteht. Von dort wird die erwärmte Salzlake in die Filiermaschinen geleitet.
Die gewünschte Temperatur für die Salzlake kann vom Bediener mühelos eingestellt werden. Die Ist-Temperatur wird mithilfe eines Fühlers in der Zuleitung überwacht. Die Temperaturdaten werden an ein Modulationsventil gesendet, das den Dampfdurchfluss automatisch anpasst. Der Bediener kann die Menge an korrekt temperierter Salzlake, die der Käsemasse zugesetzt werden soll, mit einem Ventil in der Zuleitung einstellen.
Darüber hinaus bietet GEA auch ein Doppeltanksystem für die Herstellung von Salzlake an. Im ersten fiberglasverstärkten Kunststofftank können bis zu 1.800 l gesättigter Salzlösung hergestellt werden. Diese wird in den zweiten fiberglasverstärkten Tank gepumpt, wo Frischwasser zugesetzt wird, bis der gewünschte Salzgehalt erreicht ist. Die in den zweiten Tank gepumpte Menge an gesättigter Salzlösung wird automatisch je nach gewünschter Salzkonzentration eingestellt.
Die so erzeugte Salzlake wird mittels direkter Dampfinjektion erwärmt, wobei die Temperatur über einen Wärmefühler reguliert wird, der das Dampfeinlassventil steuert. Über Wannen mit Füllstandsfühlern wird die Salzlake anschließend in die Filiermaschinen geleitet.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.