Heiße und kalte Zuckerlösesysteme für die Getränkeindustrie
Entwickelt von GEA – eine robuste, vielseitige Familie von GEA DISUGAR-Geräten, die Ihnen die Flexibilität bietet, Zucker entweder im Chargen- oder im kontinuierlichen Mischverfahren und mit oder ohne Pasteurisierung hinzuzufügen und aufzulösen.
GEA DISUGAR-H kontinuierliche Zuckerlösungsanlagen mit Pasteurisierung
GEA DISUGAR-C kontinuierliche Zuckerlösungsanlagen
GEA DISUGAR-T Chargen-Zuckerlöser
DISUGAR-H ist eine kontinuierliche Lösungsanlage zur Herstellung von pasteurisierten Zuckerlösungen aus Kristallzucker und Wasser. Die Anlage arbeitet nach dem Kaltauflösungsverfahren für Zucker.
Der Prozess beginnt mit der Zufuhr von vorgewärmtem Wasser in den Auflösetank. Sobald die voreingestellte Wassermenge erreicht ist, wird das Zuckergranulat in das System gegeben. Die Geschwindigkeit des Förderers (z. B. Förderschnecke oder Zellenradschleuse) wird über einen Frequenzumrichter eingestellt.
Gleichzeitig mit der Zuführung des Zuckers in die Anlage wird eine vorgegebene Wassermenge durch den Wassererhitzer der Anlage in den Auflösetank gepumpt. Die Kombination aus Pumpe und spezieller Mischdüse erzeugt im Auflösetank eine hohe Turbulenz, die dazu beiträgt, dass sich die Zuckerkristalle im Wasser schneller auflösen.
Ein Teil der zirkulierenden Lösung fließt durch die Trennkammern in den Regenerationsbereich. Das System stellt den Brix-Wert durch feine Wasserdosierung ein, bevor die Lösung in die Schlauchfilter geleitet wird. Die standardisierte Zuckerlösung fließt dann zum Erhitzer, wo sie auf die Pasteurisierungstemperatur aufgeheizt wird. Brix und Durchflussmenge werden über Massendurchflussmesser überwacht und gesteuert.
Nach der Pasteurisierung wird die Zuckerlösung im Regenerationsbereich (wo die Wärme zurückgewonnen wird) und anschließend im Kühler abgekühlt, wo sie im Gegenstrom zum Löschwasser fließt. Der Durchlauf durch einen zusätzlichen Kühler stellt sicher, dass der Flüssigzucker vor der Lagerung die richtige Ausgangstemperatur hat.
Wenn der Brixwert oder die Temperatur zu irgendeinem Zeitpunkt nicht innerhalb akzeptabler Grenzen von den Sollwerten abweicht, wird das Gerät automatisch auf fortgesetzte Zirkulation umgeschaltet, bis die Sollwerte wieder erreicht sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine unpasteurisierte Lösung die sterilen Teile des Systems verunreinigen kann und nur Zuckerlösung mit korrektem Brixwert in den Lagerbereich gelangt.
Die Pumpen und Regelventile gewährleisten außerdem eine positive Druckdifferenz zwischen pasteurisiertem und nicht pasteurisiertem Zucker, so dass selbst im Falle eines Mikrorisses oder einer undichten Dichtung kein unpasteurisierter Zucker in die sterilen Teile der Anlage gelangen kann.
GEA DISUGAR-C ist eine kontinuierliche Lösungsanlage zur Herstellung von Zuckerlösungen aus Kristallzucker und Wasser nach dem Kaltverfahren.
Nach dem Start des Prozesses wird vorgewärmtes Wasser in den Lösebehälter dosiert. Sobald die voreingestellte Wassermenge erreicht ist, wird das Zuckergranulat in das System gegeben.
Gleichzeitig wird die richtige Wassermenge durch den Wassererhitzer in den Auflösetank gepumpt und die Zirkulation der Zuckerlösung gestartet. Die Geschwindigkeit des Förderers (z. B. Förderschnecke oder Zellenradschleuse) wird über einen Frequenzumrichter eingestellt.
Die Kombination aus Pumpe und spezieller Mischdüse erzeugt im Auflösetank eine hohe Turbulenz, die dazu beiträgt, dass sich die Zuckerkristalle im Wasser schneller auflösen.
Die Wassermenge wird mit einem Durchflussmesser gemessen und gesteuert, und die Zuckermenge wird überwacht und entsprechend dem gewünschten Brix-Wert eingestellt.
Ein Teil der zirkulierenden Lösung fließt durch die Trennkammern in den Regenerationsbereich. Der Brixwert wird mit einem Inline-Messgerät an der Austrittsstelle gemessen. Wird der Zielwert nicht erreicht, schaltet das System automatisch auf kontinuierliche Zirkulation um und der Brixwert wird durch Feindosierung von Wasser in das System korrigiert. So wird sichergestellt, dass nur Zuckerlösung mit der richtigen Spezifikation das System verlässt.
GEA DISUGAR-T ist eine chargenweise arbeitende Zuckerlöseanlage zur Herstellung von Zuckerlösungen aus Zuckergranulat - angeliefert aus Säcken, Big Bags oder LKWs - und Wasser im Kaltlöseverfahren.
Die voreingestellte Wassermenge wird über einen Durchflussmesser in die Löseanlage dosiert und über einen kleinen Wassererhitzer erhitzt. Der Zucker wird dann in den Auflösetank oder in den Kreislauf eingespeist, je nach den Anforderungen des Kunden und den vorhandenen Gegebenheiten vor Ort.
Die Auflösetemperatur des Wassers wird in Abhängigkeit von der verfügbaren Zuckerqualität und dem gewünschten Brixwert eingestellt. Die Kombination aus Pumpe und spezieller Mischdüse erzeugt im Auflösetank eine hohe Turbulenz, die dazu beiträgt, dass sich die Zuckerkristalle im Wasser schneller auflösen.
Die entstandene Zuckerlösung verlässt die Löseeinheit über einen Beutelfilter und wird zur nächsten Stufe des Produktionsprozesses weitergeleitet. Der Auflösetank kann auch als Lagertank verwendet werden, wenn kein unmittelbarer Bedarf an Flüssigzucker besteht. Bei Bedarf können zusätzliche Flüssigzucker-Lagertanks dem Zuckerlöser nachgeschaltet werden.
Der gesamte Zuckerlösungsprozess läuft automatisch ab. Temperatur und Brixwert werden als integraler Bestandteil des Auflösesystems überwacht, um eine konstante und reproduzierbare Produktqualität zu gewährleisten. Die vollautomatische CIP-Reinigung kann vom Bediener nach jeder Charge oder zu gewünschten Zeitpunkten aktiviert werden.
GEA DISUGAR-H
GEA DISUGAR-C
GEA DISUGAR-T
Features
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.