Hygienikventile
Hygienik Dampfeinlassventile dienen der überwachten Dampfversorgung von Behältern oder Tanks.
Geschweißter Flansch
Der geschweißte Flansch ist für beide Varianten, sowohl die mechanische als auch die pneumatische, identisch und mit vier Schrauben am Ventil befestigt.
Interne Montage
Die Kontaktkraft der Ventilsitzdichtung wird beim Ventiltyp DE mittels einer Einstellmutter eingestellt. Beim Ventiltyp DE PA erfolgt die Einstellung mittels Druckluft im Antrieb. Standardmäßig sind alle lnnenteile mit einer Tefasep® Dichtung ausgestattet.
Antrieb
Die Dampfeinlassventile DE haben keinen Antrieb. Dagegen ist der Ventiltyp DE PA mit einem luftschließenden/luftöffnenden Pneumatikantrieb (LL) ausgestattet.
Clamp-Verbindung
Aufgrund seiner soliden Konstruktion ermöglicht der GEA Aseptomag Clamp-Anschluss (Flanschstutzen) eine druckstabile und sichere Verbindung der Hauptkomponenten. Die spezielle aus drei Teilen bestehende Konstruktion ermöglicht eine wartungsfreundliche Handhabung der Komponente, auch unter eingeschränkten Raumverhältnissen.
Rückmeldeeinheiten
Die Dampfeinlassventile Typ DE PA (mit Pneumatikantrieb) können standardmäßig entweder mit Rückmeldeeinheiten oder mit T.VIS® Rückmeldesystemen ausgerüstet werden. Rückmeldeeinheiten von Drittanbietern lassen sich mittels spezieller Adapter montieren. Detaillierte Informationen über Rückmeldeeinheiten finden Sie hier.
Dampfeinlassventile Typ DE werden direkt zwischen einen Tank und ein Rohrsystem geschweißt und können deshalb nicht mit irgendwelchen Rückmeldeoptionen ausgestattet werden.
Position | Größe |
Ventil-Nenndruck | 12 bar |
---|---|
Schließdruck | ca. 1,5 bar |
Steuerluftdruck | 6 bar |
Interne Montage | Edelstahlventilspindel |
Ventilsitzdichtung Werkstoff | Tefasep® |
Oberflächengüte der produktberührten Bereiche | Ra ≤ 0,8 |
Werkstoff der produktberührten Bereiche | AISI 316L |
Betriebstemperatur | -20...+160°C |
Anwendung | Nahrungsmittel-, Molkerei-, Getränke-, Biotechnik-, |
Höhere Schließdrücke, andere Werkstoffe, höhere Oberflächengüten und höhere Betriebstemperaturen sind auf Anfrage verfügbar.
Der modulare Aufbau des VARIVENT® Baukastensystems bietet die Möglichkeit, Regelventile individuell an bestimmte Prozessanforderungen anzupassen. Das Portfolio besteht aus zwei verschiedenen Ventiltypen.
VARIVENT® Überströmventile Typ Q dienen zum Abbau von Überdrücken oder Druckspitzen innerhalb von Rohrleitungssystemen.
Hygienische Unterdruckventile sichern Leitungen in Verarbeitungsanlagen vor unweigerlich auftretenden Vakuums.
VARIVENT® Sicherheitsventile wurden speziell für die Anforderungen der Lebensmittel-, Getränke-, und Pharmaindustrie entwickelt und erfüllen alle relevanten Regelwerke wie z. B. DIN 11866 oder ASME BPE.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.