INA, LAT und Anschluss 0
Connection 0, INA, LAT
LAT – Stopfbuchse für 2 Näherungsschalter M12x1
Die Rückmeldung in der Stopfbuchse wird bevorzugt genutzt, wenn Regelungs- und Rückmeldesysteme nicht benutzt werden können (d.h. in Ventilen mit manuellem Stellantrieb oder Zwei-Positionen-Stopp (Zylinder)).
Anschluss 0
Anschluss 0 kann als Alternative zu Rückmeldesystemen genutzt werden, wenn über dem Stellantrieb keine Rückmeldesensoren gewünscht werden. Anschluss 0 ist in metrischer Version und in Zoll verfügbar.
Näherungsschalterhalter M12×1 INA
Der Näherungsschalterhalter M12×1 (INA) ermöglicht die Nutzung von Rückmeldesensoren über dem Stellantrieb. Der Näherungsschalterhalter hat vorgebohrte M12x1 Bohrungen, mit denen sich die Sensoren optimal einstellen lassen. Ein Direktanschluss zum Regler sorgt für die Rückmeldung der Ventilposition.
Der T.VIS® E-20 ist der perfekte Steuerkopf für den Einsatz in explosionsgefährdeten Gas- und Staubatmosphären.
Der T.VIS® A-15, der mit einem Hochpräzisions-Pfadmesssystem ausgestattet ist, bietet eine automatische Erkennung der Geöffnet-/Geschlossen-Position eines jeden Ventils, das mit einem T.VIS®-Steuerkopf ausgestattet werden kann.
Der T.VIS® P-15 ist ein kompakter Stellungsregler für pneumatische Prozessventile. Die Position wird durch einen Positionssensor erkannt und durch zwei integrierte Magnetventile eingestellt.
Der T.VIS® V-1 / V-20 ist eine elektrische Positionsanzeige mit Rückmeldesystem und optional integrierten Magnetventilen für lineare Prozessventile mit einem Hub bis zu 30 mm.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.