Doppelsitzventile
Eine Besonderheit dieses Ventils ist, dass der Molch durch die zylindrische Bauform des Gehäuses befördert werden kann. Die Molchtechnik Technik ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte am Ende des Prozessschritts und damit gleichzeitig die Minimierung der Produktrückstände im Rohr.
Typ L_H, hängend und molchbar | Typ L_S, stehend und molchbar | |
Werkstoff produktberührt | 1.4404/AISI 316 L | |
Werkstoff nicht produktberührt | 1.4301/AISI 304 | |
Dichtungswerkstoff produktberührt | EPDM, FKM, HNBR | |
Umgebungstemperatur | 0 bis 45 °C | |
Steuerluftdruck | 6 bar (87 psi) | |
Produktdruck | 5 bar (73 psi) | |
Oberfläche produktberührt | Ra ≤ 0,8 | |
Oberfläche Gehäuse außen | Matt gestrahlt | |
Steuer- und Rückmeldesystem | Anschluss 0 (ohne Steuerkopf) | |
Antriebart | Pneumatischer Antrieb Luft/Feder | |
Anschlussarmaturen | Schweißstutzen | |
Kennzeichnung | Klebeschild | |
Ventilsitzausführung | Verschweißter Sitzring | |
Zertifikate | 3-A, CE |
DN 40 – DN 100
OD 1,5" – OD 4"
VARIVENT® Doppelsitzventile dienen zur vermischungssicheren Absperrung von „feindlichen“ Medien in Rohrverbindungen.
VARIVENT® vermischungssichere Ventile Typ C und K dienen
als wirtschaftliche Alternative der vermischungssicheren Trennung
von „feindlichen“ Produkten an Rohrleitungskreuzungspunkten
innerhalb von CIP-Systemen oder Gasblöcken.
LoTo-Lösungen für alle hygienischen Doppelsitzventile sorgen für eine sichere Wartung und Inbetriebnahme von Prozessanlagen. Nutzen Sie ein AIR LOCK, um die Steuerluftverbindung zu unterbrechen oder ersetzen Sie das Feedback-System durch ein robustes DISK LOCK, um die Ventilbewegung sicher zu blockieren.
Recover the value - Reduce the waste: GEA VARICOVER Product Recovery System
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.