Schraubenverdichter
Die GEA Grasso LT Baureihe ist in 16 Baugrößen für ein Fördervolumen von 805 bis 11.467 m³/h (bei 2.940 U/min) erhältlich.
Dank einer Kombination aus Gleit- und Wälzlager hat der Verdichter eine extrem lange Lebensdauer und zeichnet sich durch einen niedrigen Geräuschpegel sowie geringe Vibrationen aus. Alle Bauteile sind auf lange Nutzungsdauer, hohe Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. GEA Schraubenverdichter können in Ausführungen gemäß API 619 und ISO 10440 geliefert werden.
GEA Grasso LT
Verdichtertyp | Fördervolumen
(m³/h) | Kühlleistung¹) (kW)
28 bar (Verdichter) | Kälte-/Wärme-
leistung¹) (kW) 52 bar (Verdichter) | |||
2.940 U/min | 3550 U/min | R717,
-35/+35 °C ²) | R717,
0/+35 °C | R744,
-50/-5 °C | R717,
+35/+80 °C | |
P | 805 | 972 | 201 | 772 | 851 | 2.679 |
R new model | 1.040 | 1.256 | 260 | 997 | 1.099 | 3.433 |
S new model | 1.290 | 1.558 | 328 | 1.261 | 1.418 | 4.318 |
T new model | 1.460 | 1.763 | 368 | 1.413 | 1.599 | 4.814 |
V | 1.740 | 2.101 | 443 | 1.690 | 1.868 | 5.780 |
W | 1.990 | 2.403 | 506 | 1.932 | 2.135 | 6.631 |
Y | 2.390 | 2.886 | 614 | 2.344 | 2.591 | 7.990 |
Z | 2.748 | 3.318 | 714 | 2.713 | 3.040 | 9.188 |
XA | 3.250 | 3.924 | 844 | 3.209 | 3.595 | 10.853 |
XB | 4.150 | 5.011 | 1.070 | 4.070 | 4.499 | - |
XC | 4.900 | 5.917 | 1.260 | 4.807 | 5.366 | - |
XD | 5.800 | 7.003 | 1.491 | 5.689 | 6.351 | - |
XE | 7.110 | 8.585 | 1.842 | 7030 | - | - |
XF
| 8.560 | 10.336 | 2.200 | 8.393 | - | - |
XG | 9.807 | 11.842 | 2.520 | 9.615 | - | - |
XH | 11.467 | 13.846 | 2.946 | 11.244 | - | - |
¹) Bei 2.940 U/min mit 5 K Überhitzung und 0 K Unterkühlung. angezeigte Temperaturangaben für
Verdampfung/Kondensation ²) mit Economizer |
GEA Grasso LT
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.