Biochemikalien
Seit vielen Jahrhunderten werden Chemikalien und chemische Verbindungen mit Hilfe von biotechnologischen Methoden hergestellt. Die heutigen Chemikalien auf biologischer Basis werden aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt – entweder durch Fermentation oder durch chemische und enzymatische Umwandlung, gefolgt von komplexen Produktisolations- und Reinigungsverfahren.
Zu den typischen Produkten der bereits etablierten biochemischen Industrie zählen Aminosäuren, Zitronensäure, Verdickungsmittel wie Xanthan oder Carrageen, Hefe und Hefeextrakte, Starterkulturen und technische Enzyme.
Ein großer Wachstumsbereich für die biochemische Industrie ist die biotechnologische Herstellung von Chemikalien und Verbindungen, die traditionell aus der Petrochemie stammen. Es wurden bereits Prozesse entwickelt, um eine Reihe von Plattformchemikalien aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen, wodurch die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen deutlich reduziert werden kann.
GEA kann eine langjährigeErfahrung bei der Projektplanung und dem Projektmanagement großer biochemischer Industrieanlagen vorweisen. Wir bieten integrierte Lösungen und vollständige Verarbeitungslinien für die Biochemie. Unsere Expertise umfasst eine Vielzahl an Prozesstechnologien für die Produktion, Klärung und Konzentration, einschließlich:
Die Entwicklungszentren und das globale Prozess- und Technologie-Know-how können die Kunden bei der Optimierung und Erweiterung ihrer Prozesse unterstützen, um die effizientesten und nachhaltigsten Prozesse für die Herstellung von Biochemikalien umzusetzen.
Viele Chemikalien wurden über viele Jahrhunderte mittels biotechnologischer Methoden hergestellt. Zu den typischen Produkten dieser etablierten Industrie zählen:
GEA kann in dieser traditionellen biochemischen Industrie eine umfassende Erfahrung und zahlreiche Referenzen vorweisen, insbesondere bei
Ein neuer Trend in der chemischen Produktion mit beträchtlichem Potenzial und großartigen Wachstumsraten ist der Austausch von Petrochemikalien durch Biochemikalien. Diese sogenannten Plattformchemikalien werden in naher Zukunft eine erneuerbare Chemie ermöglichen. Es wurden bereits Prozesse entwickelt, um unterschiedliche Plattformmoleküle herzustellen, wie etwa:
und viele andere
GEA bietet Kompetenz in den Bereichen Technologien, Prozesse und Komponenten für die gesamte Downstream-Verarbeitung dieser Stoffe.
Die GEA-Entwicklungszentren unterstützen unsere Kunden weltweit beim Scale-up, bei der Prozessoptimierung und der industriellen Durchführbarkeit ihrer Prozesse.
Zeigt 4 von 12 an
Jede Anlage oder Maschine, die auf einen zuverlässigen Langzeitbetrieb ausgelegt ist, benötigt eine Steuereinheit zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Anlagenteilen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten und gewährleistet Zuverlässigkeit und einen effizienten Betrieb.
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Die Wirbelschichttechnologie ist eine der Kerntechnologien von GEA. Wir liefern mehrere unterschiedliche Typen von Wirbelschichtanlagen für Anwendungen in den Bereichen Nahrungsmittel und Molkereiprodukte, Chemikalien und Arzneimittel. Alle werden zum Trocknen und/oder Kühlen von Partikeln – Pulvern, Agglomeraten oder Pellets – und zur Herstellun...
Weitere Anwendungen
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.