Biochemikalien
Ethanol-Kraftstoff wird entweder als Beimischung zu Benzin oder als Endprodukt für die Herstellung des Kraftstoffzusatzes ETBE (Ethyl-tert-butylether) hergestellt. Bei der Produktion von Ethanol-Kraftstoff werden unterschiedliche Rohstoffe verwendet. Die häufigsten sind Mais und Zuckerrohr, gefolgt von Maniok, Sorghum, Weizen und Roggen. Zu den jüngeren Innovationen zählt die Produktion von Ethanol-Kraftstoff aus zellulosehaltigen Rohstoffen – ein Prozess, der sich voraussichtlich in den kommenden Jahren auf dem Markt durchsetzen wird.
GEA konzipiert und liefert vollständige Prozesslinien für die Herstellung von Ethanol-Kraftstoff. Unsere Technologien umfassen alle wichtigen Schritte:
GEA Systeme sind für ihre Energieeffizienz und den maximalen Produktionsertrag bekannt. Bei unseren wärmeintegrierten Prozessen kommen ausgeklügelte Technologien zum Einsatz, einschließlich der mechanischen Brüdenkompression, der mehrstufigen Destillation und Verdampfung sowie wärmeoptimierter Maischesysteme.
Dank unserer Erfahrung in der Alkoholkraftstoffbranche und im Trinkalkoholmarkt können wir eine umfassende Palette von Produktionsprozessen auf Basis unterschiedlicher Rohstoffe vorweisen. Durch unser umfassendes Knowhow bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, um die Effizienz jeder Anlage zu maximieren.
Die technischen Dienstleistungen von GEA unterstützen die Projekte der Kunden – von den ersten Machbarkeitsstudien über die grundlegende und detaillierte Technik und EPC für Prozessanlagen oder Anlagenbereiche bis hin zur Inbetriebnahme. Wir bieten auch umfassende Wartungs- und Aftersales-Servicepläne, um sicherzustellen, dass jede Anlage weiterhin mit maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit läuft.
Unser Lieferumfang ist flexibel und kann individuell an die Projektsituation angepasst werden. Wir bieten technische Dienstleistungen zur Unterstützung der Projekte unserer Kunden – von den ersten Planungsphasen bis hin zur Inbetriebnahme.
Zeigt 4 von 12 an
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Die Wirbelschichttechnologie ist eine der Kerntechnologien von GEA. Wir liefern mehrere unterschiedliche Typen von Wirbelschichtanlagen für Anwendungen in den Bereichen Nahrungsmittel und Molkereiprodukte, Chemikalien und Arzneimittel. Alle werden zum Trocknen und/oder Kühlen von Partikeln – Pulvern, Agglomeraten oder Pellets – und zur Herstellun...
Weitere Anwendungen
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.