Wort Treatment
Der JETSTAR® bietet einen komplett innovativen Prozess mit atmosphärischen Kesseln: das Zwei-Phasen-Kochen. Bei dieser Methode wird die Würze mittels eines Innenkochers durch natürliche Zirkulation in zwei getrennten Schritten schonend und effizient gekocht.
Damit man im Heißbereich des Sudhauses optimale Ergebnisse erzielt, muss man Würzekochung und Energiemanagement als Einheit betrachten. Genau so geht GEA vor. Wir betrachten den Prozess als integriertes Paket, bestehend aus dem Aufheizen, dem eigentlichen Würzekochen, der Würzebehandlung beim Abscheiden und dem Abkühlen.
Jeder einzelne Schritt spielt eine entscheidende Rolle für den nächsten Schritt und trägt zur Gesamtoptimierung des Prozesses mit den Zielen herausragender Bierqualität und hoher Effizienz bei. Unser offenes Konzept erschließt viele Möglichkeiten der Prozessverbesserung, ist nachrüstbar und trägt zur Produktqualität bei.
• Innovative Würzekochung durch Zwei-Phasen-Kochen – thermische Umwandlung und Verdampfung erfolgen unabhängig voneinander
• Naturumlaufverdampfer – keine zusätzliche Zirkulationspumpe erforderlich
• Reduzierte Pulsation
• Effiziente Verdampfung mit zweistufigem Würzeverteiler
• Stationärer Betrieb bei der Würzeerhitzung
• Homogene Würzemischung in der Würzepfanne mit niedrigen TBI-Werten
• Höhere Hopfenausbeute dank höherer Durchschnittstemperaturen in der Würzepfanne
• Technologische Flexibilität für vielfältige Rezepte und besondere Biersorten
• Einfache Nachrüstung in vorhandener Würzepfanne
• Hygienefreundliches Design für leichte Reinigung
• Energieeffizient und problemlos mit Energiespeichersystemen aller Art kombinierbar
• Kompatibel mit IWM-Software (Intelligent Wort Management-Software)
Maximale Ausbeute und effizienter Einsatz von Ressourcen sind wichtig, aber mit dem neuen LAUTERSTAR® profitieren Sie in jeder Hinsicht. Die Läuterzeit wird reduziert, Spül- und Reinigungszeiten werden minimiert, die Betriebs- und Wartungskosten sind niedriger als bei gewöhnlichen Systemen.
Unser MILLSTAR® kombiniert die Vorteile und Pluspunkte des konventionellen Nass- und Trockenmahlens. Diese Methode gewährleistet die fast perfekte Konservierung der Schale und das optimale Mahlen des Endosperms; dies bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Brauprozesse und Ihr Endprodukt Bier.
Looking to the future of beer for our 150th
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.