Die Wirbelschichttechnologie ist eine der Kerntechnologien von GEA. Wir liefern mehrere unterschiedliche Typen von Wirbelschichtanlagen für Anwendungen in den Bereichen Nahrungsmittel und Molkereiprodukte, Chemikalien und Arzneimittel. Alle werden zum Trocknen und/oder Kühlen von Partikeln – Pulvern, Agglomeraten oder Pellets – und zur Herstellung von Agglomeraten und Granulaten aus feinen Pulvern eingesetzt.
Wirbelschichtanlagen wurden entworfen, um Feststoffe verarbeiten zu können, während sie auf einem Polster aus Luft oder Gas schweben, ganz gleich wie spezifisch die Anwendungsfälle sind. Die Prozessluft wird über eine speziell perforierte Verteilerplatte zugeführt und durchströmt die Schicht aus Feststoff mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um die Partikel in einen verwirbelten Zustand zu bringen. Blasen bilden sich und kollabieren wieder in der Wirbelschicht aus Material und unterstützen so eine starke Partikelbewegung. In diesem Zustand verhalten sich die Feststoffe wie eine frei fließende, siedende Flüssigkeit.
Eine sehr hohe Wärme- und Stoffübertragung sind das Ergebnis der engen Verbindung der Feststoffe und der unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen einzelnen Partikeln und dem Wirbelgas.
Zeigt 4 von 9 an
The CONTACT FLUIDIZER Fluid Bed is the solution for very large-scale fluid bed drying of wet powder chemical bulk products. It has a compact design, high thermal efficiency, and low gas throughput.
Der Sprühtrockner FILTERMAT® verwandelt hitzeempfindliche und schwierig zu trocknende Produkte effizient und schonend in frei fließende, agglomerierte Pulver.
Statische Fließbetten von GEA werden der Prozessindustrie zum Trocknen, Kühlen und Kalizieren von Pulvern, Kristallen und Granulaten verwendet.
GEA liefert komplette Konditionierungsysteme mit Konditionierungstrommel und Fließbett zum Verglasen, Polieren und Trocknen von Kaliumkarbonat-Granulat. Mit dieser Anlage wird eine deutliche Verbesserung der Produktqualität und Betriebseffizienz erreicht.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.