Fließbetttrockner und Kühler
Zur kontrollierten Entfernung von gebundener - und Oberflächenfeuchtigkeit.
Fließbetttrockner in der Montagehalle
Die in einem Fließbetttrockner verarbeiteten Materialien fließen auf einem Kissen aus Luft oder Gas. Die Prozessluft wird dem Bett durch eine perforierte Verteilerplatte zugeführt und strömt mit einer ausreichenden Geschwindigkeit durch das Bett aus Feststoffen, um die Partikel trotz ihres Gewichts in einem fluidisierten Zustand zu halten. Innerhalb des Fließbettes bilden sich Blasen und kollabieren wieder, um eine intensive Partikelbewegung zu fördern. In diesem Zustand verhalten sich die Feststoffe wie eine frei fließende, siedende Flüssigkeit. Sehr hohe Wärme- und Massenübertragungsraten sind das Ergebnis des engen Kontakt zwischen den einzelnen Teilchen und dem fluidisierenden Gas.
Hochtemperator-Fließbetttrockner
Die Gestaltung der Verteilerplatte sorgt dafür, dass das Fluidisiergas gleichmäßig über die Fläche des Bettes verteilt wird. Die Gasgeschwindigkeit ist so gewählt, dass nur sehr fein fraktioniertes Material an die Staubsammelausrüstung übertragen wird. Ein hohes Reduzierverhältnis der Produktionskapazität ist möglich, und Schwankungen in der Zufuhrgeschwindigkeit werden leicht absorbiert. In den meisten Fällen kommen keine beweglichen Teile mit dem Produkt in Kontakt.
Designvariationen umfassen:
Statische Fließbetttrockner
Sowohl Nachtrocknung als auch Kühlung sind wichtige Schritte bei der Pulverherstellung. Das VIBRO-FLUIDIZER™ Fließbett ist für seinen Wirkungsgrad und seine schonende Verarbeitung bekannt – ganz gleich, ob es sich dabei um ein Feinpulver oder ein agglomeriertes Produkt handelt.
The CONTACT FLUIDIZER Fluid Bed is the solution for very large-scale fluid bed drying of wet powder chemical bulk products. It has a compact design, high thermal efficiency, and low gas throughput.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.