Die Vorteile der GEA ORC-Module
GEA offers gas cleaning and energy recovery systems that employ ORC (Organic Rankine Cycle) technology, proven to be the most efficient solution for energy production.
ORC-Energierückgewinnungssysteme von GEA generieren kostengünstigen Strom zur Nutzung im weiteren Produktionsprozess. Darüber hinaus trägt die Lösung zur Senkung des gesamten CO2-Ausstoßes bei, da keine weiteren CO2-Emissionen anfallen.
Unsere Fachleute sind gern bereit, die ökonomische und ökologische Effizienz eines Projekts im Voraus zu berechnen und für den Kunden zu ermitteln, wann sich die Ausgaben bei der betreffenden Systemkonfiguration und unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten amortisieren.
Das GEA-Energierückgewinnungssystem
1 ENERGIERÜCKGEWINNUNGSEINHEIT
Die Energierückgewinnungseinheit absorbiert das Gas aus Produktions- oder Gasreinigungsprozessen. In dieser Einheit befindet sich je nach erforderlicher Kühltemperatur eine Anzahl von Rohrgruppen. Die Rohre werden von einer Trägerflüssigkeit (Wärmeträgeröl mit einem Siedepunkt von max. 350 °C) durchströmt, die die Wärme aus dem Gas mit hoher Effizienz aufnimmt. Dies ermöglicht eine flexible Konfiguration des ORC-Moduls.
2 ORC-MODUL
Im ORC-Modul passiert die Trägerflüssigkeit aus der Energierückgewinnungseinheit zunächst einen weiteren
Wärmetauschschritt mit einer organischen Flüssigkeit (Silikonöl). Danach verdampft die Flüssigkeit in einem Überhitzer und Verdampfer, wobei sie eine Turbine mit gekoppeltem Generator antreibt und Strom erzeugt. Das abgekühlte Wärmeträgeröl fließt in die Energierückgewinnungseinheit zurück. Notkühler und Drei-Wege-Ventile regulieren die Öltemperatur und sorgen für eine konstante Dampfzufuhr zur Turbine.
3 LUFTKÜHLER
Der restliche Dampf aus der Turbine im ORC-Modul kondensiert mithilfe von Luftkühlern. Das so entstehende Wasser fließt in den Wärmetauschzyklus des ORC-Moduls zurück.
OPTIONALES REINIGUNGSSYSTEM
Soll die Energierückgewinnungseinheit mit Rohgas aus Produktionsprozessen betrieben werden, lässt sich die Bildung von Natriumpyrosulfat (Na2S2O7) und Natriumbisulfat (NaHSO4) an den Rohrgruppen durch Zufuhr von Kalkhydrat unterbinden. Als sinnvolle Ergänzung, um Ablagerungen an den Rohrgruppen zu verhindern, hat sich eine Kugelreinigungsanlage, bestehend aus Metallkugeln in einem geschlossenen System, erwiesen.
Je nach den Gegebenheiten im betreffenden Produktionprozess können wir mehrere Planungsoptionen anbieten.
SYSTEM MIT ROHGAS
Höhere Temperaturen im gesamten Prozess, dadurch höherer Wirkungsgrad.
SYSTEM MIT REINGAS
Hohe Temperaturen weiter nutzbar. Kein Reinigungssystem erforderlich.
BEIDES IN KOMBINATION
Die höhere Investition zahlt sich aufgrund des hohen Gesamtwirkungsgrads in kürzestmöglicher Zeit aus.
Eine durchdachte Investition in die energetische Nutzung von Abwärme zahlt sich auf jeden Fall aus:
Durch die hohen Energiepreise und die Auflagen zur Verringerung der CO2-Emissionen der vergangenen Jahre hat die Wichtigkeit von Energierückgewinnungsanwendungen in allen Industrieprozessen enorm an Bedeutung gewonnen. Wenn heißes Prozessgas ungenutzt aus dem Rauchfang der Anlage strömt, bedeutet dies, dass wertvolle Wärmeenergie verloren geht, d...
Energy saving is a key success factor when trying to achieve a reduction of the carbon footprint, it can be made by improving process efficiency to recover waste heat, not only from the production process, but also from the hot process gas that in many cases is simply released into the atmosphere, unutilized. GEA offers reliable and highly effici...
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.