Cooling & Quenching
Process cooling and Zero Liquid Discharge (ZLD) with Gas Conditioning Towers (GCT)
Gas conditioning towers (GCT) are used in industrial applications to cool gases upstream of electrostatic precipitators / bag filters for effective temperature control, gas volume reduction and humidification by the evaporation of water. GEA provide the two available atomization technologies utilized in the evaporative cooling process are hydraulic atomization and twin-fluid atomization. Key parameter for GCT sizing is in addition to the amount of flue gas, inlet and outlet temperature mainly the attainable droplet size and the associated energy consumption.
Hydraulic atomization with single fluid, spillback nozzles with larger droplet sizes provide less energy consumption but require a larger casing design and more purity on the cooling water. The amount of liquid injected is adjusted via a control valve in the spillback line, whereby part of the flow is taken from the inlet flow rate and returned to the buffer tank.
Twin fluid technology utilizes compressed air or steam to atomize the water into droplets via a spray injection nozzle/lance as well. The water and compressed air (the two fluids) combine inside the nozzle and exit into the flue gas stream. Smaller droplet sizes lead to smaller casing design and even wastewater can be used for Zero Liquid Discharge (ZLD) where recovered waste heat supports efficient evaporation of water for compliance with wastewater discharge limits.
The GCT casing structural design covers full under pressure of ID fan and is providing adequate gas distribution with deflection-, guide- and perforated sheets in the inlet area.
The transport of dust from the housing is taken into account for possible malfunctions with a reversible paddle screw and motor-driven double pendulum flaps on both sides.
Senkrecht stehendes Waschrohr mit Gaseinlass von oben und radial auf dem Rohr unter dem Gaseinlass angeordneten Sprühdüsen.
Vertikales Rohr mit Gaseintritt von unten und radialem Eintritt der Waschflüssigkeit von oben über den gesamten Rohrquerschnitt.
Die Schnellkühlung beim Quenchen von Gasströmen wird in der verarbeitenden Industrie im Rahmen zahlreicher wesentlicher Anwendungen genutzt. Die Auswahl und Größenbestimmung der Sprühdüsen gehört bei der Anlagenplanung zu den kritischsten Entscheidungen. Die Bauform der Löschtürme von GEA besteht aus einem offenen Kessel, in den Flüssigkeiten ges...
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.