Gaswäschetechnologie
Senkrecht stehendes Waschrohr mit Gaseinlass von oben und radial/tangential auf dem Rohr unter dem Gaseinlass angeordneten Düsen.
Das Quenchen oder schnelle Kühlen des Heißgases erfolgt durch Wasser, das im Überschuss eingespritzt wird, so dass das Gas durch die Verdampfung des Wassers im heißen Abgas abgekühlt wird. Das thermische Gleichgewicht zwischen dem Gas und der Flüssigkeit (Wasser) durch die sogenannte Kühlgrenztemperatur gekennzeichnet. Die Höhe der Kühlgrenztemperatur hängt vom Wassergehalt des heißen Abgases und von der Gastemperatur am Eintritt in den Quench ab.
Das Gleichgewicht wird in einem Abstand von etwa 1 m in der Vorrichtung erreicht.
Um die Anlage vor den heißen Abgasen zu schützen, wird Waschflüssigkeit tangential in den Einlass zum Heißgas-Quench eingespritzt, so dass ein Flüssigkeitsfilm an der Behälterwand aufgebaut wird. Dieser Flüssigkeitsfilm schützt das Waschrohr von der hohen Gastemperatur und verhindert, dass vorhandene Feststoffe an der Innenseite des Rohres haften bleiben. Der Gasstrom in der Mitte des Rohrs wird durch die Flüssigkeit gekühlt, die gleichmäßig als ein Film über den gesamten Querschnitt des Rohres die mittels über den gesamten Umfang angeordneten Flachstrahldüsen, verteilt wird. Für den Fall einer Fehlfunktion oder einer Störung muss ein Notfallwassersystem vorgesehen werden, um die Düsen mit Wasser zu versorgen. Die Düsen stellen den Flüssigkeitsfilm für das Quenchen der Gase her, um die nachgeschaltete Ausrüstung vor einer thermischen Schädigung zu schützen.
In der Regel wird der Quench durch eine weitere, unterhalb der Quench-Düsenebene angeordnete Sprühdüsenebene verlängert, so dass eine chemische Absorption von schädlichen Gasen und eine Partikeltrennung ähnlich wie bei einem Strahlwäscher realisiert werden kann. Unabhängig voneinander arbeitende Notfallwassersysteme sichern den Komplex zusätzlich gegen thermische Schäden im Falle einer Störung oder eines Ausfalls des Flüssigkeitsfilms ab.
Unser Heißgas-Quench kann mit jedem unserer Gaswäschertypen kombiniert werden.
Used in industrial applications to cool gases upstream of electrostatic precipitators / bag filters for effective temperature control, gas volume reduction and humidification by the evaporation of water. GEA provides the two available atomization technologies utilized in the evaporative cooling process: hydraulic atomization and twin-fluid atomiz...
Vertikales Rohr mit Gaseintritt von unten und radialem Eintritt der Waschflüssigkeit von oben über den gesamten Rohrquerschnitt.
Die Schnellkühlung beim Quenchen von Gasströmen wird in der verarbeitenden Industrie im Rahmen zahlreicher wesentlicher Anwendungen genutzt. Die Auswahl und Größenbestimmung der Sprühdüsen gehört bei der Anlagenplanung zu den kritischsten Entscheidungen. Die Bauform der Löschtürme von GEA besteht aus einem offenen Kessel, in den Flüssigkeiten ges...
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.