Maßgeschneiderte Verdampferlösungen für die Milchverarbeitungsindustrie
Unser GEA Kompetenzzentrum für Verdampfung steht seit den frühen 1950er Jahren im Dienste unserer Kunden und wir haben die Entwicklung moderner, digitaler Technologien für diverse Molkereiprozesse mit vorangetrieben. Die Spezialisten von GEA arbeiten auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung mit unseren Kunden auf der ganzen Welt zusammen, um optimierte Verdampfungsanlagen für eine Vielzahl von Endprodukten zu konfigurieren und zu installieren, von Nahrungsergänzungsmitteln und Milchpulvern bis hin zu Molkeprodukten, Permeat und gesüßter Kondensmilch.
Kurz formuliert ist die Eindampfung ein Konzentrationsprozess, bei dem einem Produkt Wasser entzogen wird, um den Anteil an Gesamtfeststoffen zu erhöhen. Üblicherweise geht dieser Prozessschritt der Lagerung oder der Sprühtrocknung voran. Das Know-how und die vielseitigen Technologien von GEA umfassen den gesamten Prozess, von der Vorbehandlung über die Wärmebehandlung und dem eigentlichen Verdampfungsschritt bis hin zur Separation und Nachbehandlung.
Die Betriebskosten für eine Eindampfungsanlage werden größtenteils durch den Energieverbrauch bestimmt. Die mechanische Brüdenverdichtung (MVR) und die thermische Brüdenverdichtung (TVR) sind die beiden Technologien, die am häufigsten in der Molkereiindustrie eingesetzt werden. GEA kann beide Lösungen anbieten und stellt Ihnen das optimale, für Ihren Bedarf maßgeschneiderte System zusammen.
Dabei lohnt sich auch ein Blick auf die regenerativen- und Steigrohr-Verdampfungssysteme von GEA, die zu großen Energieeinsparungen beitragen können. Diese Technologien ermöglichen eine viel kürzere Erhitzungszeit bei einer weitaus höheren Temperatur und tragen zur Minimierung der Denaturierung des Produkts bei. Damit lassen sich fast drei Viertel des bei der Wärmebehandlung eingesetzten Dampfes zurückgewinnen und die erforderlichen Produktfunktionalitäten präzise abstimmen.
Bei der Entwicklung unserer Anlagen legen wir den Fokus auf Bediener- und Lebensmittelsicherheit. Sie bilden die Grundlage für die Optimierung der Produktqualität. Und natürlich können Sie sicher sein, dass die GEA Technologie so entwickelt wurde, dass sie die strengsten Hygieneanforderungen erfüllt.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich einfach an Ihre GEA Vertretung vor Ort. Sie wird Sie mit den richtigen Experten in Kontakt bringen, die Sie bei der Auswahl der idealen Technologien für Ihre Anlagen und Produkte unterstützen und Ihnen zeigen, wie Sie mit GEA Verdampferlösungen Ihre Prozesseffizienz verbessern und eine beachtliche Rendite erzielen.
Webinar
An electrical steam system for MVR evaporators in dairies, featuring the latest heat pump technology, that reduces energy consumption by up to 60% and avoid any CO2 emissions . Based on green electricity.
Unterstützt milchverarbeitende Betriebe bei der Reduzierung von Abfällen, der Senkung von Kosten, der Prozessoptimierung und der Steigerung der Produktqualität.
Der MSD® Sprühtrockner wird bevorzugt für die Verarbeitung vieler Milchprodukte eingesetzt, wie z. B. Milchpulver und Ernährungsformel, bei denen eine große Nachfrage nach agglomerierten, rieselfähigen und staubfreien Pulvern mit einheitlicher Körnung besteht.
Der konventionelle Sprühtrockner ermöglicht die hoch-effiziente Pulvererzeugung aus flüssigen Produkten. In vielen Industriezweigen wie der Milch- und Nahrungsmittelindustrie und insbesondere in der chemischen Industrie ist der konventionelle Sprühtrockner seit vielen Jahren etabliert und für seine Effizienz bekannt.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.