Cylindrical coagulators for curd processing
Zylindrische Koagulatoren für die Pasta-Filata-Herstellung
CF-Koagulatoren von GEA sind auf maximale Ausbeute ausgelegt. Die gesamte Prozesskette vom Gerinnen der Milch über das Schneiden und das Rühren des Käsebruchs in der Molke bis zum Kühlen oder Erhitzen findet darin statt. Die Anlagen sind sehr flexibel. Der Käsebruch kann mit Enzymen, mit Zitronensäure oder mit einer Kombination aus beidem behandelt werden.
Der zylindrische Käsefertiger ist mit einem Dampf-Heizmantel zum Erhitzen des Käsebruchs und zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur ausgestattet. Ein Sprinkler verteilt Lab gleichmäßig in der Milch. Am Ende des Zyklus werden Käsebruch bzw. Molke durch ein pneumatisches Ventil am Tankboden abgelassen. Das gleiche Ventil dient auch zum Ablassen von Reinigungslösungen. Das Rührwerkzeug wird von einem zuverlässigen und robusten Servomotor mit mechanischem Untersetzungsgetriebe und Umrichter angetrieben und gesteuert. Eine programmierbare SPS, in der alle Arbeitsparameter des Fertigungszyklus definiert werden können, steuert den Produktionsprozess. Bis zu fünf Voreinstellungen können gespeichert werden.
Das Rührwerkzeug besteht aus einer Reihe schräg abfallender Messer und symmetrischer Rührelemente, die eine homogene Durchmischung des Käsebruchs mit Zerkleinerung auf die gewünschte Größe garantieren. Das gesamte Design ist auf optimale Gerinnung und Reifung ausgelegt:
Die zylindrischen Koagulatoren von GEA erfüllen strengste Hygiene- und Desinfektionsanforderungen. Der Rahmen besteht aus Edelstahl AISI 304 und im Inneren des Fertigers befinden sich rotierende Sprühreiniger zur Reinigung und Desinfektion am Zyklusende. Reinigungsleitungen und rotierende Sprühreiniger können an eine externe CIP-Anlage angeschlossen werden.
Unser Portfolio enthält auch hydraulische Koagulatoren.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.