GEA bietet ein Sortiment von Dampf-Filiermaschinen für die Batchproduktion an, die im Vergleich zu Heißwassersystemen bis zu 1 % mehr Ausbeute versprechen.
GEA hat in Zusammenarbeit mit der Industrie eine Reihe von Dampf-Filiermaschinen für die Batchproduktion entwickelt, die wahlweise mit Taucharmen oder mit rotierenden Wellen erhältlich sind. Mit unseren Systemen können diverse Käsesorten von sehr weichem Mozzarella bis hin zu trockenerem Pizzakäse hergestellt werden, und zwar mit Produktionskapazitäten von 200 bis 1.000 kg pro Stunde. Sämtliche Filiermaschinen sind mit sämtlichen Trommelformmaschinen, Formern und Spezialformmaschinen von GEA kombinierbar.
Der Käse wird mit Dampf erhitzt, der mittels Dampfinjektion durch eine Reihe automatischer, pneumatischer Nadelventile direkt in die untere Hälfte der zylindrischen Mischwanne eingebracht wird. Die Kammer ist mit einem Heißwasser-Heizmantel zur präzisen Temperierung des Käsebruchs und einem Messfühler zur kontinuierlichen Überwachung und Anzeige der Käsebruchtemperatur ausgestattet.
GEA Anlagen sind ganz auf zuverlässigen, robusten Betrieb und Leistung ausgelegt. Servomotoren in unseren Dampf-Filierlösungen regulieren die Drehzahl der Taucharme oder rotierenden Wellen mit hoher Präzision und Elektromotoren mit Untersetzungsgetriebe sorgen für eine konstante Drehzahl der zylindrischen Kammer.
Die GEA Anlagen bestehen aus Edelstahl AISI 304. Schnecken, Mischarme und Gehäuse sind Teflon-beschichtet. Bestimmte Modelle sind auch mit der innovativen Vulcan-Antihaftbehandlung von GEA erhältlich, einer nahezu unbegrenzt haltbaren Alternative zur Teflon-Antihaftbeschichtung.
Alle Dampf-Filiersysteme von GEA sind auf optimale Hygiene ausgelegt und erfüllen selbst strengste Vorschriften. Bestimmte Modelle können mit Reinigungsleitungen und Sprinklern zum Anschluss an eine externe CIP-Anlage ausgestattet werden, was den Wasserverbrauch reduziert und die Ausfallzeiten minimiert. Mechanische und elektromechanische Schutzmechanismen in den Gefahrenbereichen sorgen für Bedienersicherheit. Für SPS-gesteuerte Anlagen ist auch eine Fernunterstützung durch die Ingenieure von GEA möglich.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.