Reduzieren Sie den Strom- und Wasserverbrauch Ihres Membranfiltrationsprozesses, ohne die Effektivität Ihres Reinigungsprozesses zu beeinträchtigen.
Die Herausforderungen, denen Sie sich stellen müssen, sind:
Wir bei GEA arbeiten kontinuierlich an Innovationen, um die Effizienz unserer Kunden zu steigern, ihren Verbrauch an wertvollen Ressourcen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Unsere Smart Filtration CIP und Smart Filtration Flush sind nur einige Beispiele dafür, wie wir unser technisches Know-how in der Praxis umsetzten. Sie helfen Ihnen, Ihre Kosten zu senken, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und Ihre Rentabilität zu verbessern und gehören zur Standardausstattung aller neuen Membranfiltrationsanlagen. Darüber hinaus kann GEA eine Nachrüstungslösung für bestehende Anlagen anbieten.
Smart Filtration CIP ist ein softwarebasiertes Verfahren zum pulsierenden Betrieb der Pumpen von Filtrationsanlagen während des CIP-Prozesses. Konventionell werden die Pumpen während des gesamten CIP-Prozesses auf einem festen Niveau, nahe der vollen Leistung, betrieben. Dies geschieht, um eine hohe Scherspannung an der inneren Oberfläche der Anlage zu erreichen. Bei GEA haben wir diese Konvention in Frage gestellt und uns für einen pulsierenden Betrieb unserer Pumpen entschieden. Auf diese Weise haben wir die Effektivität des CIP-Prozesses beibehalten und gleichzeitig den Energieverbrauch erheblich gesenkt.
Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 50 %, des Kühlwasserbedarfs und der CO2-Bilanz
Die Reinigungschemikalien arbeiten mit der gleichen Konzentration, Zeit und Temperatur wie bei einem herkömmlichen CIP-Verfahren, verbrauchen aber weniger Strom. Die Reinigungseffizienz wird nicht beeinträchtigt. Smart Filtration CIP reduziert den Energieaufwand um bis zu 50 %. Auch der Kühlwasserbedarf wird reduziert. Zusammen führen diese Faktoren zu einer erheblichen Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Diese zum Patent angemeldete Lösung ist das Ergebnis des verfahrenstechnischen Know-Hows und der Erfahrung im Digitalbereich von GEA.
Alle Vorteile auf einen Blick
Smart Filtration Flush ist eine softwarebasierte, zum Patent angemeldete Lösung in Kombination mit moderner Sensortechnik. Diese intelligente Methode zur Spülung von Filtrationsanlagen ermittelt anhand von Inline-Messungen der Produkteigenschaften, wann die einzelnen Prozessströme ausreichend gespült wurden. Mit Smart Filtration Flush werden die Spülzeit und die Wassermenge optimiert, indem sie auf realen Inline-Messungen basieren und nicht auf der verbrauchten Wassermenge.
Reduktion des Wasserverbrauchs und des Bedarfs an Abwasserkapazitäten
Smart Filtration Flush reduziert sowohl den Wasserverbrauch als auch den Bedarf an Abwasserkapazität. Es kombiniert die GEA Membranfiltrationtechnologie mit einem intelligenten, sensorbasierten Spülprozess, um den Frischwasserverbrauch während der CIP-Phase im Vergleich zu herkömmlichen Membranfiltrationssystemen um bis zu 50 % zu reduzieren.
Alle Vorteile auf einen Blick
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.