Chargen-Mischtechnologien für Getränke-Anwendungen
Flüssigkeitsverarbeitende Chargen-Misch- und Rühranlagen des Typs DIMA™ und DI-BATCH™
Chargen-Misch- und Rühranlagen arbeiten gemäß dem "Vollschlauchsystem"; dies bedeutet, dass die Rohrleitung immer mit Produktwasser bis zu den Mischtanks gefüllt ist. Auf diese Weise können Produktverluste nahezu ausgeschlossen werden.
Die Chargen-Misch- und Rühranlage DIMA-S™ ist zwischen den Konzentratlagertanks und den Fertigsirup-Mischtanks angeordnet. Zucker, Wasser und Konzentrate oder Essenzen sind an die Inhaltsstoffventile angeschlossen, die als Doppelsitzventile ausgeführt sind; dies hat den Vorteil, dass unerwünschte Mischungen vermieden werden. Der Mischtank ist mit der Austrittsleitung der Misch- und Rühranlage verbunden, die vollständig mit Wasser gefüllt ist, d.h. die Anlage wird als so genanntes Vollschlauchsystem gefahren, um eine optimale Präzision zu ermöglichen.
Die Chargen-Misch- und Rühranlage DI-BATCH-A™besteht aus 2 Rohrleitungen zur Beförderung von großen Mengen bei hoher Durchflussrate. Die verschiedenen Inhaltsstoffe wie Aromen und Konzentrate sowie Korrekturwasser oder Zuckerlösung werden danach über Rohrleitung 2 parallel zur Hauptkomponente "Alkohol" in Rohrleitung 1 dosiert. Dieser simultane Prozess erlaubt bereits die Vormischung der Komponenten in der Rohrleitung, wobei die erforderliche Mischzeit im Mischtank reduziert wird. Das vorgewählte Rezept legt fest, welche Komponenten und Mengen gefördert werden.
Die Reinigung in regelmäßigen Intervallen ist nicht notwendig, da das System permanent mit Alkohol gefüllt ist.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.