GEA bietet eine Reihe von Pulver-Probenahmesystemen, die sich für die anspruchsvollsten Qualitätssicherungsprozesse bei Lebensmittelherstellern und Molkereien eignen. Unsere Sampler sind für die unterschiedlichsten Behältnisse einsetzbar – einschließlich Beutel, Flaschen, Gläser und große extrusionsblasgeformte Behälter – ganz nach Ihren Test- und Verfahrensanforderungen.
Die Pulver-Probenahme ist ein wichtiger Teil jedes Qualitätssicherungsprozesses in einem Lebensmittelwerk. Die entnommenen Proben werden in der Regel dazu verwendet, die Verfahrenskonformität sicherzustellen oder Mängel bei der Zusammensetzung oder eine bakteriellen Kontamination auszuschließen.
Bei der Probenentnahme für die Qualitätsprüfung ist es wichtig, dass die Probe den Lagerbehälter erreicht, ohne dass sie Schaden nimmt. Proben, die direkt aus dem Pulvervorratsbehälter entnommen werden, müssen nahe am Entnahmepunkt ausgegeben werden.Zeigt 4 von 4 an
GEA offers a range of contained sampling devices for the pharmaceutical industry. These devices are build around the Buck® valve technologies.
null
GEA Probenehmer wurden zur Ergänzung der von uns gelieferten Pulverabfüllanlagen entwickelt. Mit unseren Schneckenprobenehmern können während der Pulverabfüllung in den Sack repräsentative Pulverproben genommen werden, selbst wenn die Verpackung unter Schutzgasbedingungen stattfindet.
GEA stellt eine Reihe von Probeentnahmesystemen für sanitäre Anwendungen mit dynamischer Probeentnahme her. Überlegene Methoden der Pulverprobeentnahme werden mit Prozeduren erzielt, bei denen die Probe aus einer sich bewegenden Pulvermenge entnommen wird.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.