Aseptische Doppelsitzventile werden zur vermischungssicheren Absperrung zwischen unverträglichen Stoffen in aseptischen Prozesssanlagen eingesetzt. Die integrierte Dampfsperre (ISB) ermöglicht die sichere Trennung von zwei Produktlinien.
Die Aseptomag® Ventilserie basiert auf einer Technologie mit Edelstahlbälgen und wird hauptsächlich in der Milch-, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie eingesetzt. Dank der modularen Struktur können die Ventile leicht an die speziellen Anforderungen eines Prozesses angepasst werden.
Je nach Komplexität und erforderlichem Sicherheitsniveau der Anlage können Doppelkammerventile mit einer (DK), zwei (DDK) oder drei (AXV) Dampfbarriere(n) ausgeführt werden.
Das Leckageventil ADV stellt die einfachste Form eines aseptischen, vermischungssicheren Ventils dar und kann beispielsweise für sterile Wasser-Prozesse eingesetzt werden.
Zeigt 4 von 4 an
Die Doppelkammerventile von Aseptomag® zeichnen sich durch das kompromisslose Design ihrer Edelstahlbälge aus. Der Ventiltyp AXV beinhaltet drei integrierte Sterilkammern (ISB).
Die Doppelkammerventile der Serie Aseptomag® zeichnen sich durch das kompromisslose Design ihrer Edelstahlbälge aus. Der Ventiltyp DDK beinhaltet zwei integrierte Sterilkammern (ISB)
Die Doppelkammerventile von Aseptomag® zeichnen sich durch das kompromisslose Design ihrer Edelstahlbälge aus. Der Ventiltyp DK beinhaltet eine integrierte Dampfsperre (ISB)
Die Leckageventile der Serie Aseptomag® zeichnen sich durch das kompromisslose Design ihrer Edelstahlbälge aus. Der Ventiltyp ADV enthält eine Dampfsperre (ISB) und anders als bei Aseptomag® DK-Ventilen ist der Ventilsitz radial abgedichtet.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.