Inlineausrüstung
Durch die im VARINLINE® Gehäuse oder im Gehäuseanschlussflansch (für Behälter oder Tanks) eingesetzten Glasverschlüsse ist eine visuelle Kontrolle des Produktes möglich. Bei sehr trüben Produkten in Rohrleitungen empfiehlt sich zusätzlich eine Beleuchtung mit einstellbarer Helligkeit.
Das VARINLINE® Schauglas kann in das VARINLINE® Gehäuse oder in die Gehäuseanschlussflansche eingesetzt werden und dient zur optischen Produktkontrolle.
Der Glasverschluss aus Borosilikatglas kann je nach Nennweite für einen Druckbereich von –1 bar bis 25 bar verwendet werden. Dabei ist jedoch auch die Druckstufe der Einbauarmatur zu berücksichtigen.
Um auch bei trüben Medien eine gute visuelle Kontrolle durchführen zu können, wird eine zusätzliche Beleuchtung empfohlen. Die langlebige LED-Beleuchtung mit 20 LEDs verfügt wahlweise über ein 2 m oder 25 m langes Anschlusskabel.
Das 2W-Leuchtmittel wird über einen Taster betrieben. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist eine ATEX-Beleuchtung ohne Taster lieferbar.
In der aktuellen Prozesstechnologie führen feste Rohrleitungssysteme zu permanent geschlossenen Systemen innerhalb einzelner Anlagen, die dem Operator den direkten Einblick in den Herstellungsprozess nicht erlauben. Durch die Ausstattung der Rohrleitungen mit VARINLINE® Gehäusen können Regel- und Messinstrumenten innerhalb der Rohrleitungssysteme...
Aufgrund seiner speziellen Strukturform kann dieses Instrument für die Messung von Überdruck und Vakuum eingesetzt werden.
Das Gasexpansionsthermometer zeichnet sich durch sein robustes Design und die ideale, voll geschweißte Installation innerhalb der Prozessanschlüsse aus.
In Verbindung mit einer Standard-Evaluierungseinheit wird die leitende Elektrode hauptsächlich für die Pegelerfassung in Tanks verwendet.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.