Das Tanksicherheitssystem VARITOP® wird eingesetzt zur Tankreinigung, zur Absicherung gegen unzulässigen Über- und Unterdruck sowie zur Be- und Entgasung von Tanks. Das VARITOP® Tanksicherheitssystem ist ein modulares Konzept für individuelle Anwendungen.
GEA bietet verschiedene Typen von Sicherheitsventilen an: Hygienische Unterdruckventile sichern Leitungen sowie Tanks in Verarbeitungsanlagen vor unweigerlich auftretenden Vakuen (wie beispielsweise nach einer Sterilisation).
Unsere Sicherheitsventile schützen Prozessanlagen zuverlässig vor Überdruck. Regelventile dienen als Stellglieder in Regelkreisen. Dabei fungiert das jeweilige Stellventil als Drosselgerät, das die gewünschte Durchflussmenge durch Verändern des Druckverlustes in einer Rohrleitung einstellt.
Der modulare Aufbau des VARIVENT® Baukastensystems bietet die Möglichkeit, Regelventile individuell an bestimmte Prozessanforderungen anzupassen.
Zeigt 4 von 10 an
Hygienische Unterdruckventile sichern Leitungen in Verarbeitungsanlagen vor unweigerlich auftretenden Vakuums.
Diese Ventile dienen der Zufallsprobenahme zur Überwachung des biologischen Zustands der Produktleitungen. Geeignet für folgende Produkte: Medien ohne Schwebstoffe und geringer Viskosität, z. B. Wasser, Bier, Milch, klare Säfte.
Das Tanksicherungssystem VARITOP® ist ein modulares Baukastensystem auf Basis einheitlicher Grundbausteine. VARITOP® wird eingesetzt zur Tankreinigung, zur Absicherung gegen unzulässigen Über- und Unterdruck sowie zur Be- und Entgasung von Tanks.
Das VARIVENT® Druckhalteventile wird für die Einstellung eines konstanten Drucks an der Eingangsseite des Ventils genutzt. Wenn es im Eintritt zu prozessbedingten Druckschwankungen kommt, öffnet oder schließt der Kolben selbstständig und gleicht diese somit aus. Welcher Produktdruck im Gehäuse gehalten werden soll, wird durch den Steuerluftdruck ...
GEA VARIVENT® Overflow valve type Q
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.