Behandlung von Emissionen
GEA bietet kosteneffektive Lösungen zur Senkung der Emissionen von Kohlekraftwerken und Müllverbrennungsanlagen an.
Bei neuen Energieerzeugungsprojekten beweisen wir immer wieder unser Know-how und die Leistungsfähigkeit unserer Technologie im Hinblick auf die Einhaltung strengster Vorgaben für die Luftqualität.
Der Sprühtrocknungs-Absorptions-Prozess stellt ein vielseitiges Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen dar. Dabei werden den saure Gaskomponenten und Partikel ab gereinigt, die durch das Verbrennen fossiler Kraftstoffe (vorwiegend Kohle) entstehen. Aufgrund des Vorhandenseins großer Rauchgasmengen verfügen Kraftwerke häufig über mehr als ein Sprühtrockner-Absorber-Modul.
Das Endprodukt der Sprühtrocknungs-Absorption besteht aus den Reaktionsprodukten, dem überschüssigen Absorbens und der Flugasche. Sprühtrocknungs-Absorber-Systeme können auch bei engen Raumverhältnissen effektiv nachgerüstet werden und lassen sich normalerweise im Rahmen einer kurzen Unterbrechung in Betrieb nehmen, sodass die Energieerzeugung nahezu unterbrechungsfrei fortgesetzt werden kann.
Anwendungen in Müllverbrennungsanlagen zeichnen sich im Allgemeinen durch relativ geringe Gasmengen aus. Aufgrund der kleineren Anlagengrößen und der Zusammensetzung der sauren Komponenten werden in der Regel Single-Pass-Bauformen bevorzugt. Aufgrund der Trocknungseigenschaften des Absorbers, den hohen Chloridgehalt im Zufuhrgas, die Single-Pass-Anordnung etc. ist eine höhere Verweildauer in der Absorberkammer notwendig so dass die Anlagen mit höheren Austrittstemperaturen betrieben werden.
Durch den zentral positionierten Rotationszerstäubers ist das Risiko einer Benetzung der Wände oder von Ablagerungen minimal, während gleichzeitig eine optimale Nutzung des Sorptionsmittel gewährleistet ist. Dank abriebfester Bauweise und flexibler Wellen reagiert die Anlage unempfindlich gegenüber Unwuchten und zeichnet sich durch zuverlässigen, kontinuierlichen Betrieb zwischen den geplanten Wartungen aus.
Unser Ziel ist die Reduzierung der Emissionen von:
Weltweit wurden bereits über 200 Sprühtrockner-Absorber-Anlagen in Kraftwerken, Stahlwerken, Müllverbrennungsanlagen und Verbrennungsanlagen für Sondermüll installiert. Sie alle weisen ein gemeinsames Merkmal auf: Der Betrieb erreicht mindestens die Anforderungen der örtlich geltenden gesetzlichen Leistung.
Zeigt 4 von 5 an
GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Die Reinigung von Prozessabgasen in Gaswäschern basiert auf dem Absorptionsprinzip. Hierbei wird eine Substanz aus dem Abgas in einer Flüssigkeit absorbiert oder gelöst.
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
GEA offers three (“wet”, “semi-dry” and “dry”) Sorptive Processes for Flue Gas Desulphurization (FGD) and for other acidic compounds.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.