GEA Technologie für Emissionskontrolle
Entdecken Sie die Welt der Wäscher für die Abgasreinigung von GEA für die Prozessindustrie
Durch die Beschleunigung und Entschleunigung des Gasstroms und die zerstäubte Waschflüssigkeit entstehen hohe Turbulenzen zwischen Gas, Staub und den Flüssigkeitstropfen. Die Staubpartikel werden zügig befeuchtet und die chemischen Reaktionen erfolgen schneller. Mithilfe eines nachgeschalteten Abscheiders werden die Flüssigkeitstropfen und der angefeuchtete Staub aus dem Gasstrom entzogen.
Bei den Abscheidern handelt es sich in der Regel um Zentrifugalseparatoren oder Nasselektrofilter. Der Abscheidungsgrad und der Energieverbrauch hängen vom Druckabfall am Wäscher ab, der zwischen 2 mbar bis 200 mbar oder mehr variieren kann. Dies entspricht Geschwindigkeiten in der Waschzone von 20 bis weit über 100 m pro Sekunde.
Wäscher mit geringem Druckabfall werden für die Gaskühlung, die Vorentstaubung und die Absorption von gasförmigen Verunreinigungen verwendet.
Die Modifizierung des Ringspalts durch die Axialbewegung des Kegels sorgt für eine sensible Anpassung des Wäschers entsprechend der unterschiedlichen vom jeweiligen Industrieprozess benötigten Betriebsbedingungen.
Das statische Druckdifferenzial (stromauf- und stromabwärts) des Ringspaltwäschers bietet ein exaktes, reproduzierbares und betriebssicheres Kriterium für die Abscheidungseffizienz.
Im Falle von Prozessen, die beständige Gasströme aufweisen, die jedoch vorübergehenden Variationen ausgesetzt sein können, werden die Ringspaltwäscher mit manuell verstellbaren elektromechanischen Stellantrieben versehen.
Für Anlagen, die wechselhafte Gasströme reinigen, wird der für den gewünschten Abscheidungsgrad benötigte Differenzialdruckwert an den Regelkreis des Ringspaltwäschers gesendet, um den voreingestellten Sollwert zu erreichen. Hohe Anforderungen an die Empfindlichkeit und rasche Steuerung werden vorzugsweise über automatische elektrohydraulische Stellantriebe erzielt.
Für die meisten Anwendungen wird der Ringspaltwäscher gleichzeitig als Gasreinigungsvorrichtung und als Steuereinheit für vollständige Prozesse genutzt. Als Beispiele wären hier Hochöfen, Sauerstoffkonverter und Müllverbrennungsanlagen zu nennen.
Ausführung mit Venturi-Kopf (Quench):
Allgemeines:
Senkrecht stehendes Rohr mit Venturi-Kehle und Verdränger (Venturi-Konus) und konzentrisch im Rohr angeordneten Sprühdüsen oberhalb der Venturi-Kehle.
Senkrecht oder schräg stehendes Rohr mit seitlichem Gaseintritt und konzentrisch im Rohr angeordneten Treibdüsen oberhalb des seitlichen Gaseintritts.
Next generation scrubber for more than the non-ferrous metallurgical industry. Used for dust and particulate removal in saturated waste gases, Linear Flow Scrubbers offer increased energy savings and efficiency thanks to their high adaptability, adjustability capacity to steadily scrub at fluctuating gas flow rates.
Adjustable flow scrubbers with high collecting efficiencies achievement even when working with critical substances. Mainly used for either gas cooling (to reduce the temperature by water evaporation) or gas cleaning (to condense aerosols and remove solid impurities).
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.