Mit dem richtigen Melkzeugpositionierungssystem werden sowohl der Komfort als auch der Ertrag erhöht. GEA bietet eine Reihe von intelligenten Lösungen, die nahtlos in Ihren Melkstand integriert werden können.
PosiCare von GEA ist ein qualitativ hochwertiges Melkzeugpositionierungssystem mit Post-Melkfunktionen, die nicht nur die Positionierung des Melkzeugs vereinfachen, sondern während des Abstreifens auch für mehr Komfort für die Kuh sorgt. Kann für jede Kuh in Ihrer Herde individuell eingestellt werden. Die Höhe des Arms von PosiCare kann elektronisch eingestellt werden, um sich an die Größe einer jeden einzelnen Kuh anzupassen. Die Flexibilität des Melkarms bedeutet, dass das Melkzeug stets der Bewegung der Kuh folgt, wodurch sichergestellt wird, dass der Vorgang sowohl für die Kuh als auch für den Melker bequem und angenehm ist. Die flexible Position des Melkarms verringert auch das Risiko von Haftungsproblemen. Das Melkzeug muss nicht mehr für jede einzelne Kuh manuell eingestellt werden. Diese Aufgabe nimmt Ihnen nun PosiCare ab.
Das Melkzeugpositionierungssystem PosiMax hilft Ihnen dabei, stets die perfekte Position des Melkzeugs unter dem Euter sicherzustellen. Die Position kann für jedes Tier individuell eingestellt werden, sodass sie perfekt abgestreift werden und Ihnen den höchstmöglichen Ertrag bieten können. Der Melkprozess ist auch für die Kuh angenehmer, da das Melkzeug individuell an sie angepasst wird und ihren Bewegungen folgt.
Die Melkzeuge Classic 300 und Classic 300 E machen das Melken sowohl einfacher als auch effizienter. Ihr modulares Design gewährleistet, dass sie auf flexible und einfache Weise an sich ändernde Bedingungen angepasst werden können.
Die revolutionäre Vier-Wege-Technologie von IQ gewährleistet, dass Sie stets ein Maximum an Milchqualität, Milchquantität und Eutergesundheit erzielen. Die Anwendung könnte nicht einfacher sein! Einfacheres Anbringen, einfacheres Melken, einfachere Wartung.
Das ApolloMilkSystem automatisiert zwei wichtige, zeitraubende Arbeitsschritte am Ende des Melkvorgangs zur Erhaltung einer optimalen Eutergesundheit: Das zuverlässige und sorgfältige Dippen der Zitzen nach dem Melken sowie die wirkungsvolle Reinigung und Desinfektion der Melkzeuge zwischen den einzelnen Melkungen.
Ob pneumatisch oder elektronisch, ob mit oder ohne Stimulation und Abnahmeautomatik das Pulsverhältnis muss stimmen. Eine gute Pulsation erhöht die Milchleistung und sorgt für eine bessere Eutergesundheit.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.