Bei Fischgrätenaufstellung bis zu 100 Kühe/h mit einer Person melken
Komfort, Effizienz und Durchsatzleistung sind im AutoRotor Magnum 40 einzigartig kombiniert. Im Innenmelker Melkkarussell hast Du die Tiere dank der Fischgrätenaufstellung auf 16-40 Karussell-Melkplätzen ausgezeichnet im Blick, bei kurzen Wegen ist der Zugang zum Euter jederzeit frei. Nimm Dir Zeit für die individuelle Tierkontrolle, während Kuh für Kuh zügig den Melkstand betritt. In aller Ruhe, denn auf professionelles Melkmanagement von der vollständigen Stimulation bis zur Abnahme kannst Du Dich verlassen!
Für ruhige, aber zügige Abläufe arbeiten alle Komponenten im AutoRotor Magnum 40 reibungslos zusammen. Der energieeffiziente Antrieb sorgt für sanftes Anfahren und leisen Lauf, die Drehkupplung versorgt die Melktechnik sicher mit Vakuum, zugleich transportiert sie die Milch schonend in Richtung Kühlzentrum. Am Melkplatz hält Dir optional ein GEA Positionierungsarm das Melkzeug in ergonomischer Höhe bereit. So setzt Du durchgehend früh, rationell und komfortabel an. Für das Vorreinigen und Dippen hast Du zugleich jede Menge Zeit!
Gestalte den Zutrieb nach Deiner Wahl: Mit EasyEntry läuft jedes Tier aus dem Vorwartehof kommend ohne Stopp auf den nächsten freien Melkplatz. Bei SingleFlow betritt jedes Tier durch die zentrale Eingangstür einzeln, aber zügig die Plattform. Körpergerechte, abgerundete Platzteiler lenken die Kuh auf den tierfreundlichen Melkplatz. Zusammen mit dem Brust- und Nackenrohr sorgen sie zugleich für einen präzisen Indexvorgang. Im Aufstellwinkel von 40° steht die Kuh sicher und bequem in idealer Ansetzposition. Die Versorgung mit Kraftfutter kann während des Melkens über optionale Futtertröge erfolgen.
Die GEA Melksteuergeräte übernehmen je nach Ausstattung das Melkmanagement inklusive der vollständigen Stimulation für Dich. Während das Netzwerk die aktuellen Melkergebnisse mit dem Herdenmanagementsystem abgleicht, hast Du die melkrelevanten Vorgänge am Touchscreen oder Melkstand-PC im Blick. Sichere Dir automatische Unterstützung für den euterschonenden und zugleich effektiven Melkprozess!
Das Design des Karussellmelksystems ist bis ins Detail durchdacht und lässt sich einfach erweitern. Steigere die Arbeitseffizienz durch einen automatischen Kuhtreiber im Vorwartehof, vereinfache das Tiermanagement durch eine Selektionseinrichtung. Die robuste Betonplattform und langlebige Stahloberflächen erleichtern die Reinigung. Während Wasser und Schmutz zügig von der geneigten Standfläche fließen, sind Technik und Schläuche geschützt unter dem Melkkarussell. Minimaler Aufwand für ein hygienisches Arbeitsumfeld, da kann die nächste Melkzeit kommen!
Das ApolloMilkSystem automatisiert zwei wichtige, zeitraubende Arbeitsschritte am Ende des Melkvorgangs zur Erhaltung einer optimalen Eutergesundheit: Das zuverlässige und sorgfältige Dippen der Zitzen nach dem Melken sowie die wirkungsvolle Reinigung und Desinfektion der Melkzeuge zwischen den einzelnen Melkungen.
Die revolutionäre Vier-Wege-Technologie von IQ gewährleistet, dass Sie stets ein Maximum an Milchqualität, Milchquantität und Eutergesundheit erzielen. Die Anwendung könnte nicht einfacher sein! Einfacheres Anbringen, einfacheres Melken, einfachere Wartung.
Die Melkzeuge Classic 300 und Classic 300 E machen das Melken sowohl einfacher als auch effizienter. Ihr modulares Design gewährleistet, dass sie auf flexible und einfache Weise an sich ändernde Bedingungen angepasst werden können.
Mit dem richtigen Melkzeugpositionierungssystem werden sowohl der Komfort als auch der Ertrag erhöht. GEA bietet eine Reihe von intelligenten Lösungen, die nahtlos in Ihren Melkstand integriert werden können.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.