Membranfiltrationstechnologie für die Herstellung von alkoholfreiem Bier
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar. Egal für welches Verfahren Sie sich entscheiden – die AromaPlus-Technologie reduziert den Alkoholgehalt auf bis zu 0,5 oder 0,05 Vol.-%.
Die rahmenmontierte und montagefertige AromaPlus-Einheit beinhaltet Filtrationsmodule, die mit speziellen Umkehrosmosemembranen ausgestattet sind, sowie Pumpen, interne Verrohrung, eine CIP-Dosiereinheit und Steuerungskomponenten für einen halbautomatischen Betrieb. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Anpassung des Alkoholgehalts des Bieres und des gewünschten Entalkoholisierungsgrades sowie auch anderer Faktoren an den konkreten Prozess. Je nach Größe sind die AromaPlus-Anlagen für die Batch-Verarbeitung von 50 bis ≥ 1.000 hl pro Tag ausgelegt, wobei aber auch größere Entalkoholisierungseinheiten für die kontinuierliche Verarbeitung verfügbar sind.
Die Umkehrosmose arbeitet mit Filtrationstemperaturen von circa 10 bis 15 °C und setzt das Bier deswegen auch keinem thermischen Stress aus. Die Verbundmembranen lassen Wasser und Alkohol passieren, wobei wichtige Bestandteile, die für Aroma, Farbe und Trübung verantwortlich sind, erhalten bleiben. GEA verwendet Dünnschicht-Polymermembranen, weil diese eine höhere chemische Beständigkeit aufweisen als die ursprünglich für die Entalkoholisierung verwendeten Celluloseacetat-Membranen.
Das AromaPlus-System punktet auch in Sachen Wirtschaftlichkeit, sodass selbst für kleinere Brauereien eine eigene Entalkoholisierunganlage in Frage kommt.
Schönbuch Braumanufaktur (Deutschland): Schaffe, schaffe, Genuss braue
Klosterbrauerei Andechs (Deutschland): Alkoholfreies Bier mit vollem Geschmack vom Heiligen Berg
Adnams Brewery (GB): Nah am Endkunden
Adnams Brewery (GB): Britische Adnams Brewery braut preisgekröntes alkoholarmes Bier mit GEA AromaPlus
Laitilan Wirvoitusjuomatehdas Oy (Finnland): Erstmals in Skandinavien: Entalkoholisierung von Bier mit AromaPlus von GEA
Die GEA Querstromfiltration mit robusten Keramikmembranen wird für die effektive Rückgewinnung von Bier aus dem Bodenbereich von Tanks eingesetzt. Modulare Anlagen werden auf kompakten Grundrahmen geliefert in drei Standardgrößen mit Verarbeitungskapazitäten von etwa 250 hl, 500 hl und 1000 hl pro Tag je nach Trockensubstanzgehalt des Produkts.
Durch pH-beständige Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) lassen sich nun mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lauge regenerieren. Die Vorteile sind unter anderem reduzierte Betriebskosten und eine bessere Leistung.
Kondensat aus Verdampfungsanlagen dient als Kesselspeisewasser, Prozesswasser und Spülwasser oder es wird direkt in die Kanalisation eingeleitet. Hierzu muss das Kondensat gereinigt werden. Verunreinigungen im Kondensat können durch Membranfiltration, im konkreten Fall durch Umkehrosmose, entfernt werden, um so eine hohe Kondensatqualität zu erzi...
Die Querstrom-Membranfiltrationsanlagen von GEA wurden speziell für die Herstellung einer klaren, farblosen, geschmacks- und geruchsneutralen Alkoholbasis entwickelt. Die für Hard Seltzer verwendete neutrale Alkoholbasis stammt aus einem Gärungsprozess ohne Destillationsschritt.
Non-alcoholic beer: Preserving the magic of taste
Staying Close to Our Customer
Staying Close to your End Customer
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.