Machen Sie Abwasser zu Prozesswasser
Condensate from evaporation plants is used as process, cooling, and rinsing water or is directly discharged into a drainage ditch.
For this purpose, the condensate must be purified. Impurities in the condensate can be removed by membrane filtration, in the particular case by reverse osmosis, and high condensate qualities can be achieved.
Kondensatreinigungsanlage
Kondensat aus Verdampfungsprozessen enthält Verunreinigungen wie oxidierbare Stoffe mit entsprechendem chemischem Sauerstoffbedarf (CSB), Ionen und andere unerwünschte Komponenten. Für die Wiederverwendung als Prozesswasser müssen diese Verunreinigungen entfernt werden. Mit der Umkehrosmose ist es möglich, Prozesswasser von hoher Güte mit einem geringen Ionengehalt und einem niedrigen Leitwert für die Wiederverwendung in der Produktionsanlage zu erzeugen.
Betriebsdruck und Prozessdesign hängen dabei von der Qualität des Kondensats und der erforderlichen Reinheit ab.
Mit steigender Anlagenleistung und damit auch wachsenden Mengen an Kondensat, die durch das Abwassersystem verarbeitet werden müssen, kann die hydraulische Belastung des Abwassersystems durch die Installation einer Kondensatreinigungsanlage um den Faktor fünf reduziert werden. Das Filtrat kann direkt in die Kanalisation eingeleitet werden, wenn die Reinheitsanforderungen erfüllt sind.
Kundenspezifische Membranfiltrationssysteme von GEA sind für die optimale Nutzung der Technologien wie Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose für die spezifischen Anwendungen jedes Kunden ausgelegt.
Die GEA Querstromfiltration mit robusten Keramikmembranen wird für die effektive Rückgewinnung von Bier aus dem Bodenbereich von Tanks eingesetzt. Modulare Anlagen werden auf kompakten Grundrahmen geliefert in drei Standardgrößen mit Verarbeitungskapazitäten von etwa 250 hl, 500 hl und 1000 hl pro Tag je nach Trockensubstanzgehalt des Produkts.
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar.
Die Querstrom-Membranfiltrationsanlagen von GEA wurden speziell für die Herstellung einer klaren, farblosen, geschmacks- und geruchsneutralen Alkoholbasis entwickelt. Die für Hard Seltzer verwendete neutrale Alkoholbasis stammt aus einem Gärungsprozess ohne Destillationsschritt.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.