Membranfiltrationstechnologie
Recycling von Reinigungslösungen MIT MEMBRANFILTRATION
Die Umweltbelastung zu minimieren, gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Damit wächst auch der Druck auf die Industrie, die Menge der in die Kanalisation eingeleiteten Prozessabwässer zu reduzieren. Die Aufbereitung größerer Abwassermengen kann jedoch kostspielig sein.
Die meisten Branchen haben ihren Wasserverbrauch bereits auf ein Minimum reduziert. Doch trotz der Implementierung effizienter Clean-in-Place-Systeme (CIP) und der Möglichkeit eines mehrfachen Recyclings von Reinigungsmitteln fallen häufig große Mengen an chemisch belastetem Abwasser an.
Die eingesetzten Reinigungslösungen bestehen meist aus einer 2-4-prozentigen Natriumhydroxidlösung, in der sich bei mehrmaligem Gebrauch Verunreinigungen wie Proteine, Zucker und Farbstoffe ansammeln, sodass ein Austausch unabdingbar ist. Mit einer Nanofiltrationsanlage von GEA lassen sich diese Lösungen jedoch reinigen und für den weiteren Gebrauch regenerieren, was Kosten spart und Probleme mit der Entsorgung vermeidet.
Die Regeneration dieser CIP-Lösungen wird durch den Einsatz von Membranfiltration bei der normalen Betriebstemperatur der Flüssigkeit (bis zu 70 °C) erreicht. Die kontaminierte CIP-Lösung wird über einen Bypass zum Hauptlagertank geleitet und einer Behandlung per Ultrafiltration (UF) unterzogen. So werden kolloidale Schwebstoffe entfernt.
In vielen Fällen können die CIP-Lösungen direkt mittels Nanofiltration (NF) so aufbereitet werden, dass Verfärbungen und Verunreinigungen mit niedrigem Molekulargewicht entfernt werden. Auf diese Weise werden die Verunreinigungen im Retentat aufkonzentriert, und die gereinigte Laugelösung kann als Permeat mit der gleichen Konzentration und Temperatur wie das zugeführte Medium passieren.
Kundenspezifische Membranfiltrationssysteme von GEA sind für die optimale Nutzung der Technologien wie Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose für die spezifischen Anwendungen jedes Kunden ausgelegt.
Kondensat aus Verdampfungsanlagen dient als Kesselspeisewasser, Prozesswasser und Spülwasser oder es wird direkt in die Kanalisation eingeleitet. Hierzu muss das Kondensat gereinigt werden. Verunreinigungen im Kondensat können durch Membranfiltration, im konkreten Fall durch Umkehrosmose, entfernt werden, um so eine hohe Kondensatqualität zu erzi...
Die GEA Querstromfiltration mit robusten Keramikmembranen wird für die effektive Rückgewinnung von Bier aus dem Bodenbereich von Tanks eingesetzt. Modulare Anlagen werden auf kompakten Grundrahmen geliefert in drei Standardgrößen mit Verarbeitungskapazitäten von etwa 250 hl, 500 hl und 1000 hl pro Tag je nach Trockensubstanzgehalt des Produkts.
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.