Proteine auf Basis von Pflanzen
Die weltweit wachsende Nachfrage nach natürlichen, pflanzlichen Proteinen bietet enorme Chancen.
Es gilt, die Zeit bis zur Marktreife zu verkürzen und mit optimaler Ausbeute nachhaltig hochwertige pflanzliche Proteine zu produzieren, die die Anforderungen der Kunden an Reinheit und Funktionalität erfüllen.
Von der Pflanze zum Pulver: Wir verstehen und beherrschen jeden einzelnen Schritt dieses Prozesses. Unsere Technologien für komplette Verarbeitungsanlagen verleihen Ihnen die nötige Flexibilität, um stets wettbewerbsfähig zu bleiben und das Potenzial von Proteinen in ein gutes Geschäft zu verwandeln.
Um tagtäglich Qualität zu liefern, benötigen Sie hochwertige und zuverlässige Lösungen, die Ihnen helfen, optimale Produkte anzubieten.
Die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren bei gleichzeitiger Maximierung von Effizienz, Sicherheit – und Gesamtleistung.
Wer von unserem Fachwissen profitiert, erreicht Spitzenleistungen in allen Bereichen. Von der Durchführung von Simulationen bis hin zu Ihrem Endprodukt.
Ob Soja, Kartoffel, Erbse oder Mungobohne – wir helfen Ihnen, jeden einzelnen Schritt Ihres Produktionsprozesses zu optimieren. Von der Beschaffung und Aufbereitung der Rohstoffe bis zu dem Moment, in dem das fertige Produkt Ihre Fabrikhalle verlässt.
Watch our video with Sarah, Application Development Manager for plant-based proteins, and find out how our project managers, process and engineering experts at dedicated GEA test centers can work with you to put quality first, and help you to create new and exciting products for your customers.
In this video, GEA energy expert Riccardo explains how GEA can help you to dramatically reduce reliance on fossil fuels, boost relative energy efficiency and cut CO2 emissions, as well as recycle water and improve productivity in your plant-based protein production process.
Meet Conny, Application Sales Manager for starch and proteins, and find out how more than 60 years of GEA expertise supports every aspect of plant design and installation, post-commissioning service and maintenance.
Die häufigste Nasstrennung ist ein mehrstufiger Prozess, der die Proteinextraktion, die Proteinausfällung und die Reinigung umfasst. Die wichtigsten Endpunkte sind: eine gleichbleibende Proteinqualität und hohe Ausbeuten unter Verwendung von Technologien, die eine hygienische Verarbeitung und ein nachhaltiges Wassermanagement gewährleisten. Optional kann eine Membranfiltrationseinheit eingesetzt werden, um spezifische Fraktionen des gereinigten Proteins zu isolieren.
Die aus den Isolierungs- und Reinigungsschritten stammende proteinreiche Fraktion wird neutralisiert und auf die erforderliche Konzentration und Viskosität verdünnt.
Eingesetzt wird eine indirekte UHT-Anlage mit Röhrenwärmetauscher, Dampfinjektion oder Dampfinfusion wird zur effektiven Wärmebehandlung von Proteindispersionen.
Der Trockner wird so konfiguriert, dass er den endgültigen Eigenschaften des Proteinpulvers entspricht. Die Konfiguration kann von einer einstufigen bis zu einer dreistufigen Trocknung variieren, mit oder ohne Rückführung des Feinanteils, integrierter Agglomeration und/oder Lecithinierung.
Flash- und Ringtrockner werden zur Trocknung von Stärke- und Faserströmen eingesetzt. Das nasse Material wird in einen Strom erwärmter Luft verteilt, der es durch eine Trockensäule befördert. Die Wärme des Luftstroms trocknet das Material während der Beförderung.
Beförderung des Pulvers vom Trockner zum Pulverlager und anschließend zum Pulverabfüllsystem oder zu einer anderen Verarbeitungseinheit, z. B. zum Pulvermischen. Die Förderung kann durch Schwerkraft, pneumatisch, mechanisch oder durch Vibration erfolgen, je nach den Anforderungen der jeweiligen Anwendung.
Pulverabfüllung in 25-kg- und Big-Bags mit hochhygienischen automatischen Pulverfüllern. Die automatische Handhabung und das Verschließen der Säcke erfolgt in einer geschlossenen, sicheren Umgebung, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden.
Das Abwasser aus dem Prozess der Proteinisolierung kann in einem Verdampfer thermisch getrennt werden, um ein Konzentrat und ein sauberes Kondensat zu erzeugen. Das Kondensat aus dem Verdampfer kann in einer GEA Umkehrosmoseanlage (RO) weiter gereinigt werden, um ein konzentriertes Retentat und ein Permeat von sehr hoher Reinheit zu erzeugen.
Wirksame CIP-Lösungen entfernen Produktreste aus der Anlage, von Tankoberflächen, Wärmetauschern, Pumpen, Rohrleitungen usw. Auch können Systeme mit SIP-Funktionalität (Sterilize-in-Place) für eine hohe mikrobiologische Kontrolle integriert werden.
Fortschrittliche Prozesssteuerungs-Tools erlauben konsistente, robuste Prozessbedingungen mit dem höchsten Wirkungsgrad und minimalem Energieverbrauch.
Unsere End-to-End-Lösungen sind präzise auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Werfen Sie einen Blick auf unseren Angebotskatalog und sehen Sie, wie wir Ihnen helfen können.
Mit Virtual Spray Dryer Testing wird die Sprühtrocknung von Proteinen auf Pflanzenbasis zum Kinderspiel. Auf der Grundlage der numerischen Strömungsmechanik (CFD) simuliert das Virtual Spray Dryer Testing von GEA die Leistung des Sprühtrocknungsprozesses mit all seinen Komplexitäten. Unsere Lösung bietet ebenfalls tiefgreifende Einblicke in den Prozess, die dann für eine schnelle und zuverlässige Entscheidungsfindung genutzt werden können. Wir unterstützen Sie gern beim Treffen fundierter Entscheidungen, wenn es um neue Investitionen oder Upgrades von Komponenten geht.
Wenn es um Proteinextraktion und -reinigung geht, mögen Zentrifugaldekanter das Herzstück jeder Nassprozessanlage sein, doch ist es der komplette Prozessaufbau, der das Beste aus ihnen herausholt. Erst die Kombination von umfassendem Prozessanlagen-Know-how mit einzigartigen Dekanter-Eigenschaften, wie z.B. Varipond P, sorgt für Spitzenausbeuten, hochreine Proteine und wertvolle Nebenproduktrückgewinnung. Darüber hinaus minimiert das clevere Recycling von Prozesswasser den Frischwasserverbrauch.
Sind Sie bereit, an einem neuen Produkt zu arbeiten, möchten aber vor der Investition ein bewährtes Verfahren testen? In unseren Testzentren in Deutschland, den USA und Dänemark - letzteres ist das größte seiner Art - können Sie gemeinsam mit unseren Prozessexperten Ihr Produkt unter realen Bedingungen testen. Auf diese Weise können Sie die besten Technologien für Ihre Bedürfnisse auswählen und anpassen, so dass Sie jeden Schritt Ihres Produktionsprozesses optimieren können. Und Sie können sicher sein, dass Sie die gewünschten Qualitätsstandards und Pulvereigenschaften erreichen werden.