Industrielle Abwässer
Die Sonderaufbereitung von Abwässern ist nicht nur mit der erforderlichen Erfüllung strenger rechtlicher Auflagen verbunden, sondern sie ist in der Tat ein echter Beitrag zum Umweltschutz und führt gleichzeitig zu einer erheblichen Senkung der Betriebskosten. Die Stahlindustrie hat dieses Potenzial erfasst und vertraut den innovativen Systemlösungen von GEA. Unsere Dekanterzentrifugen haben sich auch bei der Aufbereitung extrem verunreinigter Abwässer als exzellent erwiesen und damit Standards für Zuverlässigkeit, Kosteneffektivität und Effizienz festgelegt.
Aus verschiedenen Produktionsstufen der Stahlindustrie ergeben sich als Nebenprodukte große Abwassermengen, die mit Staub, gelösten Metallverbundteilchen, Reinigungslösungen und insbesondere mit nicht löslichen anorganischen Substanzen verunreinigt sind. Sie entstehen hauptsächlich bei der Rauchgaswäsche in Gießereien, bei der Schlackengranulierung und der Hochofengasreinigung; sie treten in Form von Emulsionen aus Kühlkreisläufen in Schmieden und Walzwerken oder als Rückextraktionswasser in den Kraftwerken einer Gießerei auf.
GEA Dekanter sind extrem robust ausgelegt und mit ihrer erstklassigen Technologie und der Verwendung von speziellem Material von hoher Qualität für alle Anforderungen der Metall verarbeitenden Industrie ideal geeignet. Außerdem funktionieren sie auch unter extremen Bedingungen höchst zuverlässig und gewährleisten durch ihre hohe Abscheidungsleistung die optimale Abscheidung von Feststoffen und Wasser und führen die Aufbereitung der Abwässer auf eine umweltschonende Weise durch.
Das geklärte Konzentrat kann als recyceltes Waschwasser erneut in den Produktionszyklus eingespeist werden, wodurch sich der Frischwasserverbrauch bei der Stahlherstellung und -verarbeitung deutlich reduziert. Ein weiterer Pluspunkt ist das rentable Recycling der entwässerten Feststoffe in einem angeschlossenen Recyclingprozess. Die Feststoffe können aber auch in ihrem Volumen reduziert und damit kostengünstiger entsorgt werden.
Zeigt 4 von 7 an
CO2 savings come from reducing fossil fuel demand either by increasing energy efficiency or by separating CO2 from flue gas streams along with long-term fixation in valuable products or storage. GEA offers products and processes for all relevant stages.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Die Reinigung von Prozessabgasen in Gaswäschern basiert auf dem Absorptionsprinzip. Hierbei wird eine Substanz aus dem Abgas in einer Flüssigkeit absorbiert oder gelöst.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.