Vollständige Rückverfolgbarkeit vom Rohmaterial bis zum Endprodukt
Track-and-Trace-Systeme liefern wichtige Informationen zur Betriebsleistung.
Darüber hinaus ermöglicht die Rückverfolgung vom Rohmaterial bis hin zum Endprodukt (und umgekehrt) detailliertere Analysen der Chargenabläufe von jedem Punkt im Prozess aus. Die papierlose Rückverfolgung verbessert zudem die Produktqualität und -konsistenz und erfüllt die Anforderungen an regulatorische Vorschriften und Prüfberichte.
Über die grafische Oberfläche von GEA Codex® Traceability lassen sich Informationen von der Anlagenübersicht bis hin zu einzelnen Produktbewegungen in der gewünschten Detailtiefe verfolgen. Die auf die Anwendung ausgerichtete Software bietet bei geringem Ressourcenbedarf benutzerdefinierte Bildschirme der Produktionsbereiche und ist von der F&E-Ebene bis zur kommerziellen Produktion skalierbar.
Sowohl manuell erfasste als auch automatisch generierte Lieferdaten stellen sicher, dass selbst komplexe Prozesse mit mehreren Durchgängen rückverfolgbar bleiben und protokolliert werden können. Sie ermöglicht den Benutzern, jeden einzelnen Verarbeitungsschritt und jede einzelne Produktbewegung zurückzuverfolgen – vom Rohmaterial bis zum Endprodukt und umgekehrt –, um Prozesse unter Kosten- und Effizienzaspekten zu optimieren.
Zusammen mit GEA Codex® Connect lässt sich GEA Codex® Traceability in bestehende ERP-Plattformen integrieren, um sowohl Auftrags- und Rezeptparameter als auch Produktionsphasen oder -ereignisse zu verfolgen. Diese Fertigungsinformationen können von Mitarbeitern in allen Bereichen für Steuerung, Beschaffung und darüber hinaus genutzt werden. Bei Bedarf können die aufgezeichneten Daten anschließend für eingehendere Analysen exportiert werden.
Darüber hinaus schaffen die historische Rückverfolgbarkeit und alarmbezogene Aufzeichnungen eine verbesserte Gesamtansicht für Analysen und Überprüfungen. Die einfach zu bedienende Software ist ein wertvolles Instrument für die Produktsicherheit. Sie hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, bietet eine einfache Möglichkeit zur Unterstützung von Audits und sorgt für ein hohes Maß an Kundenbetreuung und Vertrauen.
Als zentraler ERP-Kommunikationspunkt für alle GEA Codex® Module nutzt dieses Modul eine XML-basierte Oberfläche mit geringem Ressourcenbedarf für den Informationsaustausch mit verschiedenen externen Systemen, einschließlich ERP-fremden Systemen.
Master-Rezepte mit Leichtigkeit verwalten (Bestandteile, Zugangspunkte, Bedienungsanleitungen)
Mit diesem sofort einsatzbereiten Modul zur Erstellung von Produktions- und CIP-Berichten bleiben Sie mit Chargenprotokollen umfassend über Ihren Prozess und Ihre Produkte informiert.
Dieses Modell animiert Ihre SCADA-Historian-Daten in Echtzeit oder im Zeitraffer, um sowohl die Produktion als auch die Sicherheit zu verbessern. Es deckt alle Abhängigkeiten, zugrunde liegende Ursachen oder Fehler auf, ist einfach zu bedienen und unterstützt bei Bedienerschulung und Fehlerbehebung.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.