Infrarot-Lasertechnologie zur Erkennung von Brand-/Explosionsrisiken
Durch die kontinuierliche Überwachung des Kohlenmonoxid (CO)-Gehalts im Sprühtrockner bietet das patentierte COTECTOR®-System von GEA ein noch höheres Maß an Sicherheit als die modernen Lösungen für Temperaturüberwachungs- und Brand-/Explosionsschutz, die standardmäßig in GEA Sprühtrocknungsanlagen installiert sind.
Mehrere COTECTOR®-Sensoren messen kontinuierlich den CO-Gehalt an jedem Sprühtrockner-Lufteinlass bzw. -auslass, und das System berechnet daraus in Echtzeit den CO-Gehalt in der Sprühtrocknungskammer. Tests haben gezeigt, dass dieser Ansatz der kontinuierlichen Messung durch die Berücksichtigung schwankender oder vorübergehend hoher CO-Werte, die in die Anlage gelangen können, sehr genau und noch präziser ist als alternative Technologien.
Im Gegensatz zu anderen CO-Überwachungssystemen misst COTECTOR® das CO in der Zu- und Abluft direkt, so dass es nicht notwendig ist, diskrete Luftproben zu einem Messgerät zu transportieren. Die selbstkalibrierende COTECTOR®-Plattform ist von Natur aus einfacher und zuverlässiger als alternative Technologien. Sie ist außerdem kostengünstiger zu installieren und erfordert keine jährliche Wartung.
GEA kann das COTECTOR®-System entweder als Teil einer neuen Sprühtrocknungsanlage installieren oder die Technologie in einer bestehenden Sprühtrocknungsanlage von GEA nachrüsten. Das System kann so konfiguriert werden, dass es drei Warnstufen bereitstellt, die den Bediener nacheinander alarmieren, wenn die CO-Werte in der Kammer über den normalen Werten liegen. Falls gewünscht, löst es eine automatische Abschaltung der Anlage aus, wenn die CO-Werte die Sicherheitsschwelle überschreiten.
COTECTOR® kann auch parallel mit dem einzigartigen GEA SPRAYEYE® Dual-Kamerasystem eingesetzt werden, das die digitale visuelle Sprühdüsenüberwachung mit der patentierten Infrarot (IR)-Wärmeüberwachung kombiniert, um potenziell gefährliche Pulveransammlungen, Temperatur-Hotspots und Klumpenbildung in den Trocknerdüsen zu erkennen.
Der COMPACT DRYER ist die perfekte Wahl für die Produktion von Molkepulver oder Milchpulver mit hoher Schüttdichte.
Manchmal muss man einfach vielseitig sein. Wenn Sie ein neues Lebensmittelkonzept auf den Markt bringen oder kleine Chargen hochwertiger Produkte herstellen wollen, oder wenn Sie eine breite Produktpalette haben und häufige Produktwechsel vornehmen müssen, ist ein Standardtrockner vielleicht nicht das, was Sie brauchen. Daher haben wir bei GEA vi...
Der MSD® Sprühtrockner wird bevorzugt für die Verarbeitung vieler Milchprodukte eingesetzt, wie z. B. Milchpulver und Ernährungsformel, bei denen eine große Nachfrage nach agglomerierten, rieselfähigen und staubfreien Pulvern mit einheitlicher Körnung besteht.
In vielen pulververarbeitenden Industriezweigen werden feine Pulver mit einheitlicher Partikelgröße benötigt. Der NOZZLE TOWER™ Sprühtrockner ist ideal für die Herstellung solcher Produkte geeignet. Durch die Konfigurierbarkeit in verschiedensten Ausführungen eröffnet sich ein weites Anwendungsfeld. .
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.