Kristallisationstechnik
Ein Kristallisator, der für die Herstellung grober Kristalle mit enger Größenverteilung entwickelt wurde. Eine begrenzte sekundäre Keimbildung sowie eine effiziente Zerstörung von Feinanteilen fördern dabei das Kristallwachstum.
DTB-Kristallisatoren wurden in der Kristallisationstheorie umfangreich untersucht und können mit hoher Genauigkeit modelliert werden. Die separaten Zonen für Kristallwachstums und Klärung der Mutterlauge ermöglichen eine Simulation von Wachstum und Keimbildungsraten mithilfe von kinetischen Parametern.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich der DTB-Kristallisator hervorragend für mathematische Beschreibungen und unterliegt somit einer guten Betriebskontrolle.
Der Draft Tube Baffle(DTB)-Kristallisator besteht aus fünf Grundkomponenten:
Der DTB ist speziell für die Herstellung grober Kristalle mit enger Größenverteilung ausgelegt. Er kann große Partikel (bis zu 3 mm) produzieren, da er die wachsenden Kristalle sanft bewegt und damit nur sehr wenig Kornbruch erzeugt. Dank kontrollierter Verweilzeit werden ein optimales Wachstum und ein langer Betriebszyklus mit begrenzter Verkrustungsneigung ermöglicht.
Die Suspension mit der gewünschten Feststoffdichte wird im Leitrohrkristallisator durch eine untergeflanschte Impellerpumpe umgewälzt. Der mechanische Energieeintrag eines DTB-Kristallisators ist geringer als der eines FC-Kristallisators, da der zu überwindende Druckverlust geringer ist Das begrenzt den Abrieb und damit auch die sekundäre Keimbildung.
Kristalle kleiner einer spezifischen Größe werden mit der geklärten Lösung aus der Klärzone entnommen und durch die in der Folge aufgeprägte Überhitzung aufgelöst.
Diese Überhitzung wird durch Verdampfung abgebaut und die sich entwickelnde Übersättigung führt zum Wachstum der suspendierten Kristalle. Das verdampfte Lösungsmittel wird entweder den nachfolgenden Prozessschritten zugeführt oder durch Anwendung eines Verdichtungssystems Ihrer Wahl wiederverwendet.
Einfaches Design und zuverlässiger Betrieb. Geballte Leistung für die industrielle Lösungskristallisation.
Fließbett-Kristallisator, der das Wachstum größter Kristalle bei hoher Verweilzeit ermöglicht.
Verfügbar für Produkt- und Machbarkeitsversuche mit realen Proben unter realen Bedingungen. Entweder in GEA Kompetenzzentren für Kristallisation oder vor Ort dank unserer mobilen Einheiten.
Verfahrenstechnische und mechanische Innovation. Kompakter, aus einem Block bestehender Zwangsumlaufkristallisator.
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.