Im Sudhaus beeinflusst jeder einzelne Schritt des Produktionsablaufs die Qualität des Bieres, die Geschmacksstabilität und den Ertrag. Deshalb ist es so wichtig, dass alle Prozesse perfekt miteinander verzahnt sind. Unsere Stärke beruht auf der Tatsache, dass im Sudhaus-Engineering und in der Brautechnologie eine Vernetzung der einzelnen Prozessstufen entsprechend Ihren Anforderungen erfolgt, um das bestmögliche Gesamtergebnis zu erreichen.
Zeigt 4 von 7 an
Der JETSTAR® bietet einen komplett innovativen Prozess mit atmosphärischen Kesseln: das Zwei-Phasen-Kochen. Bei dieser Methode wird die Würze mittels eines Innenkochers durch natürliche Zirkulation in zwei getrennten Schritten schonend und effizient gekocht.
Maximale Ausbeute und effizienter Einsatz von Ressourcen sind wichtig, aber mit dem neuen LAUTERSTAR® profitieren Sie in jeder Hinsicht. Die Läuterzeit wird reduziert, Spül- und Reinigungszeiten werden minimiert, die Betriebs- und Wartungskosten sind niedriger als bei gewöhnlichen Systemen.
Technische und Prozessparameter wie Temperaturen, Umfangsgeschwindigkeiten, Rührwerksdesign, Pfannenwandtemperaturen, physikalische und biochemische Umwandlungsprozesse wirken alle auf den Charakter des Maischeprozesses im Sudhaus ein. Die Effektivität und Qualität des Maischeprozesses spielt eine signifikante Rolle für die Würzequalität und den ...
Unser MILLSTAR® kombiniert die Vorteile und Pluspunkte des konventionellen Nass- und Trockenmahlens. Diese Methode gewährleistet die fast perfekte Konservierung der Schale und das optimale Mahlen des Endosperms; dies bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Brauprozesse und Ihr Endprodukt Bier.
Tauchen Sie mit GEA Brewhouse Performance Boost in die Tiefen des Brauprozesses ein, um Optimierungspotential zu entdecken und Einsparungen zu realisieren.
„GEA Multifunctional Lautering Management“ ist eine Software, die für die kontinuierliche Überwachung des Läuterprozesses entwickelt wurde und Eingriffe zur Optimierung Ihres Läuterprozesses in Echtzeit veranlasst. Sie gleicht Schwankungen in der Rohstoffqualität aus, so dass der Braumeister dies nicht manuell erledigen muss.
GEA InsightPartner Brewery ist eine Software, die die Leistung Ihrer Brauerei überwacht und Informationen in Echtzeit liefert, damit Sie im Bedarfsfall schnell und effektiv gegensteuern können. So trägt GEA InsightPartner dazu bei, die Effizienz und Produktivität des Sudhauses zu steigern und die Produktqualität sicherzustellen.
Nutzen Sie die Energie in Ihrem Sudhaus optimal aus
Der innovative Prozessdiagnose- und Beratungsservice.
Looking to the future of beer for our 150th
Nur eine Zeiterscheinung oder die Zukunft? In jedem Fall wird die hundertprozentige Nachverfolgbarkeit von Vials für pharmazeutische Unternehmen, die Gefriertrocknung einsetzen, ein zunehmend wichtiges Thema. Wir bei GEA verfolgen diese Entwicklung aufmerksam und prüfen mögliche Lösungen. Vor allem aber verfügen wir über die Erfahrung, den Sachverstand und das Know-how, sie umzusetzen.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.